#Notizen zu Namen

18. Juli 2007 | «No e Wili»-Besucher

Schaffhauser Nachrichten, Region, Sache … Sächeli

Glaube keiner, die «No e Wili»-Besucher kämen nur aus der erweiterten Region. Bei der Premiere waren nämlich Gäste aus Chile und Argentinien da. Die Weitgereisten waren zu Besuch bei Kantonsrat Charles Gysel, nutzten die Gelegenheit, sich das Freilichtspiel in Stein anzuschauen und waren begeistert. Begeistert war auch der Philosophie- und Pädagogik-Professor Hansjörg Neubert von der FU Berlin. Er war für ein Bildungsprojekt von BBZ-Lehrern hier zu Besuch und sah sich die Inszenierung von Jean Grädel ebenfalls an. Seine Begeisterung, so meinte Neuberts Gastgeber Hansueli Birchmeier, der in der Ton-Regie des Stückes tätig ist, war so gross, dass der Professor mit einer Gruppe von Kollegen nochmals einfliegt, um sich das «No e Wili»-Spektakel erneut zu Gemüte zu führen. Es gebe schliesslich noch so vieles zu sehen, das er beim letzten Mal verpasst habe, meinte Neubert.

#Notizen zu Namen

18. Juli 2007 | Schaffhauser rocken den Berner Hausberg

Schaffhauser Bock, Bands der Region, Folge 9
Christian Saggese

Es herrscht eine familiäre Stimmung auf dem Gurten. Jährlich pilgern Tausende von Musikfans auf den Berner Hausberg, um das einmalige Ambiente am Gurtenfestival zu geniessen. Ein Event, welcher nicht nur zu den grössten und ältesten Festivalevents in der Schweiz, sondern auch zu den schönsten überhaupt zählt. Nun werden erstmals Schaffhauser den Gurten rocken: «The Brevers» konnten sich einen Platz ergattern, mitten im Programm von Chartserfolgbands wie den Fantastischen Vier, Avril Lavigne, Cypress Hill oder auch Christina Stürmer.

Am Freitag, den 20. Juli, um 20.30 Uhr, zwischen der deutschen Erfolgband «Die Fantastischen Vier» und den «Beatsteaks», spielen «The Brevers» auf einer kleinen Nebenbühne ihre Setlist. Grund dafür ist die Teilnahme am mycokemusic-Soundcheck, ein Wettbewerb für neue Bands. «The Brevers» erreichten dabei durch die Fanunterstützung einen Podestplatz und konnten sich so den Gurtenplatz ergattern. Dabei hat mal alles so klein angefangen.

Der spezielle «Brevers»-Sound
«The Brevers» bestehen aus Simon Thoma (Gitarre / Gesang), Felix Meisterhans (Saxophon / Gesang), Tobias Wuest (Bass) und Patrik Bosshard (Schlagzeug). Ihre Musik bezeichnen sie selbst als «Indie-Garage-Rock», wobei eine Genrebezeichnung mehr als überflüssig ist. «In der Essenz ist es Rock’n’Roll-Musik, beeinflusst durch britische Sounds sowie einer Mischung aus Funk und Punk’n’Roll. Wer sich darunter was vorstellen kann, dem gratuliere ich. Den anderen empfehle ich unsere CD!», definiert Sänger Simon amüsiert das eigene Produkt. Schubladendenken ist jedoch fehl am Platz, Innovation und Kreativität gehören zur Band wie der Bär zum Honig. Musikalisch haben sie den grössten Einfluss aus den 60er- und 70er-Jahren, für welche Bands wie «The Clash» den Grundstein legten.

Die vier Jungs kennen sich bereits aus der Schulzeit. Während Tobias Wuest und Patrik Bosshard bereits zusammen die Primarschule in Feuerthalen besuchten, stiessen sie an der Kanti Schaffhausen noch auf die restlichen Mitglieder. Vor ein paar Jahren waren alle vier noch Mitglieder in einer Funkband, probierten es dann aber in der jetzigen Konstellation als Rockband. Und die Chemie stimmte.

Das Musikerleben beginnt
Schnell konnte man sich auf einen Bandnamen einigen, obwohl es sich bei «The Brevers» eher um ein Zufallsprodukt handelt. Das englische Wort für Hall bedeutet Reverb, rückwärts gelesen «Brever». «Also Rückwärtshall sozusagen. Unser Nachklang klang eilt uns sozusagen voraus. Eine bessere sere Erklärung ist uns nicht eingefallen. Zudem sieht der Name hübsch aus. Doch wozu Zeit mit dem Bandnamen verschwenden, wenn es um die Musik geht?» So begann man unermüdlich mit den Proben. Nach den ersten Demosongs und Live-Auftritten, bei welchen das Publikum zum einzigartigen «Brevers-Sound» begeistert abfeierte, wurden die Jungs vom Schaffhauser Musiklabel «Bad Karma Records» angesprochen. Man überlegte nicht lange und eine Zusammenarbeit kam zustande, sodass im letzten Februar die CD «protect your daughters» im TapTab-Musikraum getauft werden konnte.

Wütend und Melancholisch
«Da man Schaffhauserdeutsch nicht überall rall auf der Welt versteht, halten wir uns an die Sprache des Rock’n’Roll: Englisch» witzelt Simon vor sich hin. Die Lyrics der Songs entstehen meist aus den aktuellen Gefühlslagen und dienen zur Verarbeitung der eigenen Sichtweisen auf das Leben. «Meist geht es ums Zwischenmenschliche, wobei das Spektrum von fröhlich über ironisch bis wütend und melancholisch reicht. Wir sind keine politische Band, aber etwas Sozialkritik schleicht sich da und dort unterschwellig ein», definiert Simon die Texte.

Pannen kommen selten allein
Wirklich negative Erinnerungen an ein Konzert haben die Brevers nicht, jedoch waren die Auftritte auch nicht alle pannenfrei. «Es gab natürlich technische Probleme. Einmal vergass unser Bassist, den Amp vor dem ersten Stück einzuschalten. Ich habe auch schon durch blödsinnige Bewegungen den Stecker gezogen und stand dann ziemlich doof da», erinnert sich Simon zurück. Glücklicherweise kommt man bei der Frage nach den guten Erlebnissen gleich ins Schwärmen. «Unser Auftritt im Volkshaus Zürich 2006 anlässlich des Finals des Real Life Music Festivals, eines gesamtschweizerischen Bandcontests, war genial. Unglaublich, plötzlich auf einer der wichtigsten Schweizer Bühnen zu stehen. Ein weiterer Meilenstein war unsere CD-Taufe im TapTab, welches völlig überraschend ausverkauft war. Auch im Mai in Singen erlebten wir eine tolle Überraschung: Der Funke beim Publikum sprang nach einigen Takten schon über, obwohl wir dort noch unbekannt waren.» Konzerte gab es ausserhalb der Deutschschschweiz sogar schon in Stuttgart.

Der Sommer hat begonnen
Die regionale Musikszene wird von «The Brevers» sehr wohlwollend aufgenommen, auch wenn sie bedauern, dass für ihre Musik zuwenig Platz vorhanden sei: «Bei den Punk- oder den HipHop-Bands gibt es einen engen Zusammenhalt. Trotzdem kennen wir von den Konzerten und Lokalitäten natürlich auch einige andere Bands.» Nach dem Auftritt am Gurtenfestival geht es für die Band noch an kleineren Openairs in der Region weiter. Der Sommer hat gerade erst begonnen.

**Das Gurtenfestival**
Das Gurtenfestival würde 1977 als kleines Folk-Festival gegründet und gehört heute zu den grössten und schönsten Konzertevents in der Schweiz. Trotz der starken Openairdichte und der neuen Konkurrenz konnte das viertägige Festival (vor 2004 dreitätig) stets seine eigene Individualität behalten. Anstelle nur auf eine Musikrichtung zu setzen, gibt es einen interessanten Mix zwischen den verschiedenen Genres wie Rock, Pop, Electro oder auch Hip-Hop. Neben grossen Acts aus den Charts erhalten auch unbekanntere Gruppen die Möglichkeit, sich in einer grosszügigen Konzertlänge zu präsentieren. Bekannte Acts auf dem Gurtenberg waren unter anderem Nena, Oasis, Die Ärzte, Placebo, Björk, The Cure, Die Toten Hosen, Iggy Pop, James Blunt, Guano Apes oder auch Per Shop Boys. Mehr auf www.gurtenfestival.ch


«The Brevers» starten durch: Felix Meisterhans (Saxaphon), Tobias Wuest (Bass), Simon Thoma (Gitarre) und Patrick Bosshard (Schlagzeug) (v.l.)

#Allgemeines

14. Juli 2007 | Nicht nur die Quote

Schaffhauser Nachrichten, Leitartikel
Erwin Küenzi

Die Bildung ist der einzige Rohstoff der Schweiz.» Dieser Satz taucht in den politischen Diskussionen der letzten Jahre immer wieder auf. Und er leuchtet auch ein. Nur wenn wir die geistigen und intellektuellen Kapazitäten unseres Volkes optimal fördern und einsetzen, haben wir als Kleinstaat in einer globalisierten Welteine Chance, uns zu behaupten. Um diesen «Rohstoff» zu fördern, ist der Staat auch bereit, viel Geld auszugeben. So beschloss zum Beispiel der Ständerat im letzten Monat, zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2008 bis 2011 21,2 Milliarden Franken aufzuwenden, was einem jährlichen Wachstum der Bildungsausgaben von sechs Prozent entspricht. Einzelne Parteien waren sogar bereit, einem noch stärkeren Wachstum zuzustimmen.

Nur St. Gallen, Aargau, Glarus und Appenzell Innerrhoden schlechter
Bildung ist also wichtig, und da macht es sich nicht gut, wenn bekannt wird, dass der Kanton Schaffhausen bei der Maturitätsquote schlecht abschneidet, und das schon seit Jahren. Diese Quote wird vom Bundesamt für Statistik erhoben. Dieses vergleicht den Anteil der Personen pro Kanton, die ein Maturitätszeugnis erworben haben, und zwar gemessen an der 19-jährigen ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz. Die jüngsten Zahlen dieses Vergleichs – sie stammen aus dem Jahr 2005 – zeigen, dass der Kanton Schaffhausen mit einer Quote von 14,5 Prozent unter dem schweizerischen Durchschnitt von 18,9 Prozent liegt. Unter allen 26 Kantonen belegt er den fünftletzten Platz, einzig St. Gallen, Aargau, Glarus und Appenzell Innerrhoden weisen proportional noch weniger Maturandinnen und Maturanden als Schaffhausen auf. Und das geht schon seit einigen Jahren so: Seit 2002 liegt die Schaffhauser Quote unter dem Durchschnitt.
Was läuft da schief, ist man geneigt zu fragen. Doch bevor unser gesamtes kantonales Bildungssystem in Frage gestellt wird, lohnt es sich, diese Statistik etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Die erste Frage wäre, ob in der ganzen Schweiz die gleich schwierigen oder leichten Maturitätsprüfungen absolviert werden müssen. Da hier die Kantone Spielraum haben, ist das nicht der Fall. Wer die Anforderungen etwas lockert, kommt so zu mehr erfolgreichen Maturanden und damit in der Statistik zu einer besseren Quote.

Niedereres Nivea in den naturwissenschaftlichen Fächern
Dass dies nicht nur eine Vermutung ist, kann unsere Kantonsschule bezeugen. Sie unterhält ein Austauschprogramm mit dem Kanton Waadt. Schülerinnen und Schüler aus dem Welschland besuchen den Unterricht in Schaffhausen. Dabei stellen die Lehrkräfte fest, dass das Niveau der Austauschschüler vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik unter demjenigen ihrer Schaffhauser Kollegen liegt. Dafür belegte der Kanton Waadt in der Statistik für 2005 den dritten Platz und liegt mit 25,7 Prozent weit über dem Durchschnitt.

Ein attraktives und breit gefächertes Angebot
Und dann gilt es noch eine andere Frage zu stellen: Gibt denn nur die Maturitätsquote Auskunft über den Bildungsstand eines Kantons? Müsste man sich nicht vielmehr auch fragen, wie viele dieser Maturanden nachher erfolgreich ein Studium abgeschlossen haben? Und was ist mit denen, die ihre Matur nicht an einem Gymnasium erworben haben, sondern im Besitz einer Berufs- oder Fachmatur sind? Gerade in diesem Bereich verfügt der Kanton Schaffhausen über ein attraktives und breit gefächertes Angebot, das die Durchlässigkeit garantiert. Es führen also viele Wege nach Rom beziehungsweise an die Universität. Diese ist aber, und das ist ein weiterer wichtiger Punkt, nicht das einzige erstrebenswerte Ziel innerhalb der schweizerischen Bildungslandschaft. Ebenso wichtig sind gut ausgebildete Berufsleute. Neben den Ingenieuren, die das neue «Alinghi»-Boot berechnen, braucht es die Handwerker, die es bauen und seine Segel herstellen können. Oder um ein Beispiel aus der Nähe zu nehmen: Die IWC benötigt für ihren weltweiten Erfolg nicht in erster Linie Akademiker, sondern Uhrmacher, die auf höchstem Niveau arbeiten können.
So ist die Maturitätsquote nur ein Indikator für den Zustand des Bildungswesens in einem Kanton. Man tut gut daran, den Fokus nicht nur darauf, sondern auch auf alle anderen Aspekte zu richten, die in diesem Bereich wichtig sind.

#Allgemeines

12. Juli 2007 | Maturität. Die Sache mit der Quote

Schaffhauser Nachrichten, Region
Erwin Küenzi

Es war eine schöne Feier heute vor einer Woche in der Kirche St. Johann in Schaffhausen. 136 Maturandinnen und Maturanden konnten aus der Hand von Kantonsschulrektor Urs Saxer ihr Maturitätszeugnis in Empfang nehmen. Aber eigentlich hätten es mehr sein können, denn im gesamtschweizerischen Vergleich liegt der Kanton Schaffhausen in Sachen Maturität fast am Schluss, und das schon seit einigen Jahren. Die Zahlen sprechen hier eine deutliche Sprache. Erhoben werden sie vom Bundesamt für Statistik (BFS) in Bern. Das BFS berechnet jeweils die gymnasiale Maturitätsquote. Diese entspricht, so schreibt das BFS, «dem Anteil Personen, die ein gymnasiales Maturitätszeugnis erworben haben, gemessen an der 19-jährigen, ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz (Durchschnittsalter der Maturandinnen und Maturanden)». Im schweizerischen Durchschnitt liegt diese Quote für 2005, dem letzten Jahr, für das die Zahlen ermittelt wurden, bei 18,9 Prozent, Tendenz steigend. Im Kanton Schaffhausen liegt sie bei 14,5 Prozent und damit unter dem Durchschnitt, was übrigens seit 2001 der Fall ist. Unter allen 26 Kantonen liegt Schaffhausen an fünftletzter Stelle.

Alle Wege stehen offen
Trotzdem läuten im Erziehungsdepartement keine Alarmglocken, und das aus guten Gründen, wie Regierungsrätin Rosmarie Widmer Gysel gegenüber den SN erklärte. Sie verweist darauf, dass die Quoten in der Westschweiz und im Tessin sich zwischen 20 und 30 Prozent bewegen. Der Grund dafür liegt darin, dass die Matur – in Anlehnung an die Nachbarländer Frankreich und Italien – einen viel höheren Stellenwert hat als die Berufslehre, das im Gegensatz zu den Deutschschweizer Kantonen. «Diese höhere Maturitätsquote, die den Durchschnitt hinauftreibt, ist aber längst kein Garant dafür, bessere und mehr Akademiker zu erzielen», sagte Widmer Gysel. Zudem würden, fügte die Vorsteherin des Erziehungsdepartements an, mit der Berufsmaturität respektive dem Angebot der Fachmittelschule (ehemals Diplommittelschule) mit Abschluss Fachmaturität und der Handelsmittelschule, ebenfalls mit Abschluss Fachmaturität, sowie der Durchlässigkeit in den Ausbildungen an Fachhochschulen und mit zusätzlichen Passarellen an die Universitäten den jungen Schaffhauserinnen und Schaffhausern alle Wege offen stehen. «Letztendlich ist es nicht entscheidend, welcher Weg gewählt wird, ob derjenige über die gymnasiale Maturität, die Fachmaturität oder die Berufsmaturität», sagte Widmer Gysel. Aus allen diesen Gründen behalte man zwar die Entwicklung der Maturitätsquote im Auge, es bestehe aber kein Handlungsbedarf.

Niveau ist höher
Die Gründe, die Rosmarie Widmer Gysel anführte, werden von der Kantonsschule bestätigt. So hat man dort bei einem Austauschprogramm mit dem Kanton Waadt die Erfahrung gemacht, dass in Schaffhausen vor allem bei den Naturwissenschaften und der Mathematik die Ansprüche höher sind. «Der selektive Gedanke ist an den Mittelschulen der Deutschschweiz ausgeprägter», erklärte Prorektor Pasquale Comi gegenüber den SN.


Entwicklung der Maturitätsquote im Kanton Schaffhausen 1990-2005
Vergleich mit dem gesamtschweizerischen Durchschnitt


Gymnasiale Maturitätsquote nach Kantonen, 2005

#Notizen zu Namen

6. Juli 2007 | Vom Glück im Leben und von Gottesferne

Schaffhauser Nachrichten, Region
Martin Schweizer

Wie gehts? Bestens! Ruth Schwank hat eben eine komplizierte Rückenoperation erfolgreich über standen, und so kann der Meister wieder lachen. Vor fünf Jahren, beim Achtzigsten, war es anders, da musste auch er unten durch, lag im Spital und schon fast auf dem OP-Tisch, als eine wundersame und bis heute medizinisch ungeklärte Selbstheilung einsetzte.
Alles längst vorbei, wenn auch nicht vergessen, zweimal in der Wochen geht er seitdem wieder ins Hallenbad, und jetzt, da Ruth wieder zu Hause ist, strahlt er sowieso wieder wie eh und je: Felix Schwank, erst Stadtrat und Finanzreferent, dann Stadtpräsident von 1968 bis 1988, Nachfolger von Walther Bringolf, heute Buchautor und viel gelesener Kolumnist dieser Zeitung.
Felix, der Glückliche? Ja, sagt er, er habe im Leben Glück gehabt, verdanke das vor allem seinen Eltern und seiner Ehefrau Ruth. Glück dürfe man allerdings nicht erzwingen, nicht umsonst heisse es, Glück und Glas, wie schnell bricht das.

Nur meditieren
Hoch über der Stadt auf seiner Terrasse und vor dem üppig blühenden Garten mit einem Meer von Rosen, nippen wir an einem Glas Weissen, und wie immer bei solchen Gelegenheiten will der Gastgeber zuerst die ärgsten politischen Eseleien benennen und tiefer hängen.

Nicht aus der Haut
Zwar möchte der ehemalige Stadtpräsident seit langem «loslassen», nur noch meditieren, lesen, schreiben, jedenfalls nicht mehr politisieren, sollen die doch in Bern, beim Kanton, bei der Stadt tun und lassen, was ihnen beliebt, tant pis und ohne ihn.
Aber es geht eben nicht, das mit dem Loslassen klappt nie ganz, er kann nicht aus seiner Haut, niemand kann das, und darum regt er sich in regelmässigen Abständen immer wieder mal mächtig auf über politische Kurzsichtigkeit, über einfältige Entscheide, stümperhaftes Verhalten.
Zum Beispiel die Sache mit den Hallen. Dass es ausgerechnet «seine» Freisinnigen waren, die Kunst durch Büros ersetzen wollten, hat Felix Schwank masslos enttäuscht, «Unverstand» ärgere ihn. Niemand verlange, dass man Gegenwartskunst «schön» finde, bei den heute international beachteten Hallen für neue Kunst gehe es aber doch darum zu zeigen, wie Künstler auf eine Zeit reagieren, die oft ihr Gleichgewicht suche. Weist nicht Mario Merz mit seinen Iglus auf das Unbehauste hin?
Wer die Moderne, die Gegenwart verstehen will, muss allerdings auch Sinn für Kontinuität haben. Doch diese letztlich historische Verantwortung wird von den Politikern und den «ewigen Umorganisierern» nicht oder zu wenig ernst genommen. Dabei dürfe doch der «Blick in den Rückspiegel», in die Vergangenheit nicht fehlen! Sagt der Jubilar.

Stille im Wald
Bei solchen politischen Betrachtungen klettert sein Blutdruck kurzfristig nach oben, aber sonst, wie gesagt, hat Felix Schwank gesundheitlich auch im hohen Alter kaum Probleme, ist er auch im Geist jung geblieben; es geht ihm gut. Bis auf sein Gehör. Traurig, als er, naturverbunden wie er ist und stets war, schon vor Jahren eines Tages sagte, weisst du, auf einmal hörte ich im Wald die Vögel nicht mehr, plötzlich war es totenstill.
Bewundernswert, wie der Mann im Laufe der Zeit dieses Defizit überwand, wie er damit scheinbar mühelos zurechtkommt und dabei seinen Humor nicht verliert. Mit ihm könne man eben nicht flüstern, sagt er lachend, um gleich ein Lob an seine Ehefrau weiterzuleiten, die es nicht immer leicht hat, mit dem schweren Gehörschaden ihres Gemahls zu leben.

Geister auf dem Matterhorn
Frage, nicht unbedingt besonders laut formuliert, doch deutlich artikuliert, damit er sie von den Lippen ablesen kann: Möchte Felix Schwank, der heute 85-Jährige, nochmals jung sein, nochmals von vorn anfangen?
Um Gottes willen, nein! Die Antwort kommt so prompt, dass keine Zweifel erlaubt sind. Dann schaut auch Felix Schwank kurz in den «Rückspiegel» und beginnt zu erzählen.

Von Verboten und Hungersnöten
Vieles, sehr vieles, sagt er, sei früher tatsächlich anders gewesen als heute. Als sich zum Beispiel Edward Whymper 1865 zur Erstbesteigung des Matterhorns aufmachte, glaubte man in Zermatt noch mehrheitlich, der Gipfel sei von Geistern besetzt.
Dampflokomotiven galten als Teufelszeug, und Autos erzeugten nicht nur Staubwolken, sondern auch Verbote. Und als der Grossvater ein Bub war, gab es auch hier zu Lande noch Hungersnöte, das heisst, meint Felix Schwank, hervorragender Erzähler, der er auch ist: «Das Leben der Vorfahren war für uns, die zwischen den beiden Weltkriegen Geborenen, noch durchaus gegenwärtig gewesen.» Das sei heute offensichtlich anders. Die Familie als Hort der Geborgenheit, wo es doch den (ausserfamiliären) Kinderhort gibt? Das Erzählen, auch das Briefeschreiben, sei aus der Mode gekommen. Ein Historiker habe ihm, Schwank, einmal überzeugend dargelegt, dort, wo der Computer zum Ein und Alles geworden sei, folge schon nach fünf Jahren das grosse Vergessen. Da könne es schnell einmal einem «Stück Kultur an den Kragen gehen».

Der Kopf läuft mit
Bald Mittagszeit, bald Ende des Aperos und des Gesprächs. Spatzen und Meisen fliegen heran, picken auf dem Boden der Dachterrasse Krümel auf, manchmal verirrt sich auch ein Schwalbenschwanz bis nach oben; es ist angenehm, hier zu sein, man fühlt sich ein bisschen wie in den Ferien.
Für Gärtner Felix Schwank sind die Rosenstöcke sein ganzer Stolz; etwa hundert Stück pflegt er inzwischen, kompostiert die ganze Angelegenheit jeweils noch mit frischem Kuhmist vom Bauern nebenan, und nie, sagt er, habe er es «unter seiner Würde gehalten», mit den Händen zu arbeiten, zum Beispiel den Mist zu verzetteln, zu jäten, zu giessen oder was auch immer. Denn man soll nicht unterschätzen: Während der an sich einfach zu verrichtenden Gartenarbeit «läuft auch der Kopf mit», da kommen einem mitunter die besten Gedanken.

Über Galgenvögel
Felix Schwank ist und bleibt ein politischer Kopf, da kann er machen, was er will, aber es drängt ihn doch auch immer wieder zu philosophischen Diskursen und Exkursionen; er möchte die Zusammenhänge der Welt verstehen, und deshalb liest er viel. Heiteres und Ernstes, zurzeit Bücher von Julian Barnes und Paulo Coelho, «Shirobamba» von Yasushi Inoue und Legenden über Schaffhauser Galgenvögel, aufgezeichnet von Hans Wahl.

Sprache als Musik
«Wer nicht liest, verarmt», meint er und «warnt» gleich davor, erst im Ruhestand mit dem Lesen zu beginnen; Lesen rege das Denken an und sollte «Begleiter durchs Leben sein». Zeitungslesen sei wohl richtig und notwendig, genüge aber nicht, weil Sprache «in der Literatur zu Hause ist» und gute Sprache vergleichbar sei mit Musik. Manchmal lese er Sätze laut, gern zum Beispiel die wunderschöne Gedichtzeile von Gottfried Keller: «Trinkt, oh Augen, was die Wimper hält, von dem goldnen Überfluss der Welt …»

Stilles Betrachten
Was bleibt, was ist wichtig im Leben? Wichtig sind für Felix Schwank offene Augen, wache Sinne, gutes Beobachten, stilles Betrachten. Und ergänzend schlägt unser Philosoph vor, ab und zu im Alten und Neuen Testament zu blättern, über diesen oder jenen Psalm und vor allem über die «Gottesferne in unserer Zeit» nachzudenken; die in unserer Spassgesellschaft fröhlich praktizierte «Frühpensionierung» des lieben Gottes sei nicht von Gutem …
So also heben wir nun das Glas und gratulieren unserm Autor in freundschaftlicher Verbundenheit und von Herzen zu seinem 85. Geburtstag. Ad multos annos!

**Glückwunsch, Erinnerungen eines ehemaligen Stadtratskollegen**

1950, mit 28 Jahren, wurde Felix Schwank nach einigem politischen Geplänkel der wohl jüngste Verhörrichter in der Geschichte der Schaffhauser Justiz. Es war damals ein Einmannbetrieb, allerdings noch ohne die schwer aufzuklärenden grossen Wirtschaftsvergehen von heute, dafür ging es um die Verfolgung einer Unzahl grösserer und kleinerer Strolche. Wenige Jahre später wurde er bereits erster Staatsanwalt.
Weitere Etappen: 1960, 38-jährig zum Schaffhauser Stadtrat gewählt, wo er schnell mit dem «Stadtfürsten» Bringolf zu harmonieren begann. In Buch und Tagebuch sind die Kollegen oftmals charakterisiert. Ich nehme nicht an, dass er über mich nur Liebes geschrieben hat. Das hätte ja auch nicht mir und den Tatsachen immer entsprochen.
Nach acht Jahren Stadtrat hatten ihn die Schaffhauser zum Präsidenten gewählt. Zwanzig Jahre blieb Felix Schwank im Amt, unbestritten, wenn auch nicht nur geliebt. Was ja nicht unbedingt ein gutes Zeugnis seiner Arbeit gewesen wäre.
In den «Schaffhauser Nachrichten» erscheinen in unregelmässigem Rhythmus immer wieder kleine Reminiszenzen aus seinem Leben, aus seiner vielseitigen Tätigkeit, in der seine Ehefrau Ruth eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Für vergangene Ereignisse wird er sich wohl auf seine Tagebuchnotizen verlassen.
Heute befindet sich der Jubilar in seltener geistiger Frische, allerdings mit stark nachlassendem Gehör. Es ist anzunehmen und zu hoffen, dass er weiterschreibt und seine gesammelten Aufzeichnungen sorgfältig aufbewahrt, damit sie dereinst ausgewertet und vielleicht gar editiert werden können. Er braucht nicht, wie Elias Canetti, eine 20-jährige Sperrfrist zu fordern. Spätere Historiker werden eine Fundgrube vorfinden. Verwandte und Freunde, die ihn einen Teil seines Lebenswegs begleiten durften, wünschen ihm und auch seiner Frau Ruth, welche sich zurzeit von einer Operation erholt, noch weitere glückliche und unbeschwerte Jahre.
Jörg Aellig


Felix Schwank, erst Stadtrat, dann Schaffhauser Stadtpräsident von 1968 bis 1988, kann bei bester Gesundheit seinen 85. Geburtstag feiern.
Bild: B.+E. Bührer

#Allgemeines

6. Juli 2007 | «Vergessen Sie nicht, am Schluss umzufallen»

Schaffhauser Nachrichten, Region
(lm)

Es soll Leute geben, die die Maturfeier extra wegen des Gänsehautgefühls besuchen – weil es so schön sei. Die meisten, die sich gestern Abend in der Kirche St. Johann drängten, werden indes aus einem anderen Grund gekommen sein: Entweder um selbst das Maturzeugnis entgegenzunehmen oder um herzlich zu applaudieren, wenn das andere taten. Vielleicht hat sich die Gänsehaut aber trotzdem ab und zu eingestellt. Zu Beginn der Feier beispielsweise, als wie immer das Blechbläserensemble der Kantonsschule die Gäste verstummen liess und die Aufmerksamkeit auf die Bühne lenkte. Vielleicht auch während eines der zahlreichen weiteren Stücke, die die verschiedenen musikalischen Gruppen der Kantonsschule darboten. Oder in jenem kurzen Moment, in welchem der eigene Name aufgerufen wurde und einem Urs Saxer, der Rektor der Kantonsschule Schaffhausen, das Abschlusszeugnis übergab.

Alle Prüflinge haben bestanden
136 Maturandinnen und Maturanden waren zu den Prüfungen angetreten, und alle haben sie bestanden: 61 Kandidatinnen und Kandidaten im musischen Profil, 47 im naturwissenschaftlich-mathematischen und 28 im sprachlichen. «Die Performance ‹Matura ’07› ist geglückt», gratulierte Regierungsrätin Rosmarie Widmer Gysel. In «der besten Woche des Jahres – jener der Abschlussfeiern nämlich», sei dies ein besonderer Tag für die Maturanden, aber auch ein schöner Tag für die Eltern, «die das Schiff, das sie haben auslaufen lassen, nun sicher im ersten Hafen einlaufen sehen» und ebenso ein erfolgreicher Tag für die Lehrpersonen, die – so Urs Saxer – die Schüler in den letzten vier Jahren gefördert, gefordert, genervt und «hoffentlich auch ab und zu unterhalten» hätten.
Sein Publikum bestens unterhalten hat gestern Abend mit Sicherheit Gabriel Vetter. Der Slam-Poet, Journalist, Autor und Kolumnist hat die Kantonsschule Schaffhausen bereits vor fünf Jahren abgeschlossen und hielt als Ehemaliger die Maturrede – in feinster Slam-Poetry-Manier und immer wieder unterbrochen von Heiterkeitsausbrüchen unter den Zuhörern. Gute Ratschläge zu geben, «Bedienungsanleitungen zum Leben, Packungsbeilagen für ein eventuelles Studentendasein», wie sie sonst in Maturreden Usus sind, dafür konnte sich Vetter allerdings nicht so recht begeistern. «Von denen habt Ihr schon reichlich bekommen in der letzten Zeit», vermutete er wohl zutreffend. Ein einziger Rat gab er den Absolventen dann aber doch mit: «Etwas sollte man viel öfter tun: einfach nichts.» Oder, anders gesagt: «Arbeiten Sie, so viel Sie können, arbeiten Sie, so viel sie wollen, arbeiten Sie bis zum Umfallen. Aber, bitte: Vergessen Sie nicht, am Schluss umzufallen.»

**Maturandinnen und Maturanden**

FS 2007, Profil M
Susanne Albrecht, Schaffhausen, beabsichtigte Ausbildung: Architektur; Thea Bänteli, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Regula Barner, Flurlingen, Auslandaufenthalt; Hanna Baumberger, Schaffhausen, Erziehung; Andrea Beeler, Schaffhausen, Auslandaufenthalt; Jacqueline Berg, Wilchingen, noch nicht entschieden; Tamara Blank, Diessenhofen, Rechtswissenschaften; Jasmina Bukovac, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Daniela Burgener, Hallau, Physiotherapeutin; Coralie Burkert, Neunkirch, Ethnologie und Volkskunde; Julia Carisch, Schaffhausen, Wirtschaftswissenschaften; Katja Christen, Hallau, Tourismus; Dragan Damjanovic, Feuerthalen, noch nicht entschieden; Sara De Ventura, Neunkirch, Praxis; Melissa Dufournet, Rüdlingen, Internationale Beziehungen; Marina Eaton, Uhwiesen, Heilpädagogik Luana Elber, Schaffhausen, Textil; Daniel Engler, Rainsen, Praxis; Janine Fischbacher, Schaffhausen, Pädagogische Hochschule; Kathrin Frei, Altdorf, Kaufm. Lehre; Lea Frick, Schaffhausen, Pädagogische Hochschule; Mira-Lena Fricker, Neunkirch, Ethnologie und Volkskunde; Johanna Gabriel, Ramsen, Theater; Florence Graf, Schaffhausen, Auslandaufenthalt; Irene Hafner, Stetten, Pädagogische Hochschule; Simon Hampl, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Daniel Harzbecker, Hallau, Rechtswissenschaften; Linda Hatt, Altdorf, Erziehung; Astrid Herrmann, Schaffhausen, Auslandaufenthalt; Livia Höhener, Löhningen, Internationale Beziehungen; Sebastian Homberger, Rüdlingen, Architektur; Nicola Jacky, Schaffhausen, Sprachen; Linda Jost, Schaffhausen, Dolmetscherin; Anouk Kammer, Schaffhausen, Pädagogische Hochschule; Sara Kind, Schaffhausen, Humanmedizin; Debora Lewicki, Hallau, Auslandaufenthalt; Corinne Meier, Thayngen, Wirtschaftswissenschaften; Larissa Meier, Schaffhausen, Sprachen; Matthias Meier, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Patrick Meister, Schaffhausen, Elektrotechnik; Esther Müller, Buchberg, Pädagogische Hochschule; Doris Oechslin, Schaffhausen, Humanmedizin; Sarah Ott, Buch, Internationale Beziehungen; Regula Probst, Gächlingen, Gesundheitswesen; Daria Rambone, Feuerthalen, Religionswissenschaft; Ramona Rota, Stein am Rhein, Bewegungswissenschaften/Sport; Sandra Rüedi, Gächlingen, FH Wirtschaft; Anja Schäfli, Hallau, Soziales; Aline Schlatter, Stein am Rhein, Humanmedizin; Nicole Schneider, Dachsen, Wirtschaftswissenschaften; Fabienne Schultheiss, Wilchingen, Auslandaufenthalt; Mirjam Sieber, Schaffhausen, Internationale Beziehungen; Katrin Siegerist, Schaffhausen, Soziales; Laura Simon, Schaffhausen, Psychologie; Noemie Stotz, Rüdlingen, Wirtschaftswissenschaften; Silvia Studer, Schaffhausen, Sozialwissenschaften; Sibel Tektas, Schaffhausen, Humanmedizin; Ellen Tschanz, Bibern, Erziehung; Andreas Walther, Schafthausen, Philosophie; Natalie Yacoubian, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Anna Zimmermann, Schaffhausen, noch nicht entschieden.

FS 2007, Profil N
Till Aders, Schaffhausen, beabsichtigte Ausbildung: Geomatik und Planung; Yves Bamert, Schaffhausen, Praxis; Maurizio Baur, Schaffhausen, Bauingenieurwesen; Jean-Marc Behr, Buchberg, Werkstofiwissenschaften; Claudia Bohni, Stein am Rhein, Biologie; Stefan Bohren, Thayngen, Chemie; Thomas Cerny, Stetten, Philosophie; Daniel Demin, Schaffhausen, noch nicht entschieden; Tugba Erdil, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Vincent Fehr, Schaffhausen, Geografie; Lukas Forster, Schaffhausen, Umweltwissenschaften; Adrian Galli, Neunkirch, noch nicht entschieden; Mikael Giacomini, Buchberg, Bauingenieurwesen; Christoph Haggi, Schaffhausen, Erdwissenschaften; Monica Haupt, Schaffhausen, Gesellschaftswesen; Raffael Hedinger, Wilchingen, Maschinenbau; Stefan Hiltebrand, Neuhausen am Rheinfall, Praxis; Raffael Hochreutener, Schaffhausen, Elektrotechnik; Joelle Hofer, Rüdlingen, Ethnologie und Volkskunde; Thomas Hofer, Lohn, Internationale Beziehungen; Fabian Käslin, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Noah Keller, Schaffhausen, Humanmedizin; Nicole Kolb, Beringen, Lebensmittelwissenschaften; Diego Krause, Dörflingen, Praxis; Moritz Küng, Schaffhausen, Physik; Miriam Leutenegger, Schaffhausen, Praxis; Peter Maag, Siblingen, Wirtschaftswissenschaften; Fabian Mark, Schaffhausen, Wirtschaftswissenschaften; Elisa Meister, Dachsen, Politikwissenschaft; Miriton Mihovci, Schleitheim, Mathematik; Cedric Müller, Schaffhausen, noch nicht entschieden; Patrick Müller, Lohn, Maschinenbau; Silvana Niedermann, Uhwiesen, Geografie; Derya Özdogan, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Stan Polach, Neuhausen am Rheinfall, noch nicht entschieden; Sandra Portmann, Neuhausen am Rheinfall, Rechtswissenschaften; Christian Salvisberg Gächlingen, noch nicht entschieden; Daniel Schilling, Schaffhausen, Geografie; Mathias Schilling, Schaffhausen, Chemie; Elia Schneider, Ramsen, Chemie; Martin Stamm, Thayngen, Werkstoffwissenschaften; Sebastien Surber, Flurlingen, Rechtswissenschaften; Kurt Suter, Lohn, Maschinen-/Elektrotechnik; Andre Weilenmann, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Luc Zehnder, Schaffhausen, Wirtschaftswissenschaften; Philippe Zindel, Rüdlingen, noch nicht entschieden; Ann-Martina Zürcher, Beringen, Rechtswissenschaften.

FS 2007, Profil S
Stefan Achermann, Schaffhausen, beabsichtigte Ausbildung: Chemie; Kim Beyeler, Trasadingen, Sprachen; Ramona Böh, Neunkirch, Erziehung; Lisa Bollinger, Schleitheim, Geschichte; Jane Braden-Golay, Schaffhausen, Internationale Beziehungen; Anja Cambensy, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Simone d’Aujourd’hui, Schaffhausen, Geografie; Esma Fakic, Neuhausen am Rheinfall, Humanmedizin; Anna Frey, Schaffhausen, Sprachen; David Furrer, Stetten, Chemie; Andreas Grossmann, Hallau, Sprachen; Joel Günthardt, Schaffhausen, Rechtswissenschaften; Isabelle Homberger, Schaffhausen, Auslandaufenthalt; Iris Hübscher, Schaffhausen, Anglistik Christian Hunziker, Schaffhausen, Geschichte; Bettina Jenny Gächlingen, Agronomie; Jil Keller, Schaffhausen, Tanz; Elias Meier, Neuhausen am Rheinfall, Wirtschaftswissenschaften; Christoph Rohner, Schaffhausen, Auslandaufenthalt; Maria Romay, Schaffhausen, Humanmedizin; Tim Schriber, Thayngen, Rechtswissenschaften; Anne-Sophie Tramer, Stein am Rhein, Auslandaufenthalt; Noah Valley, Schaffhausen, noch nicht entschieden; Manuel Vestner, Schaffhausen, Humanmedizin; Sonja Widmayer, Neuhausen am Rheinfall, Sprachen; Monika Wipf, Lohn, Praxis; Mina Zafi, Schaffhausen, Humanmedizin; Larissa Zengerfing, Schaffhausen, Internationale Beziehungen.

#Allgemeines

4. Juli 2007 | 10 000 Liter Bier wurden am Pontonierfest ausgeschenkt

Schaffhauser Nachrichten, Stein / Untersee, Journal

Die Besucher des Eidgenössischen Pontonierwettfahrens hatten ordentlich Durst und Hunger: 10000 Liter Bier gingen während den vier Wettkampftagen über den Tresen. 6000 Würste, 6000 Wettkampfmenüs, 800 Kilo Fleisch und eine halbe Tonne Fisch wurden gegessen. Der Alkoholkonsum forderte auch seine Opfer: 20 Betrunkene mussten zur Ausnüchterung ins Sanitätszelt. Beim Aufräumen wurden ausserdem 40 Natels gefunden – an den seltsamsten Orten.

#Notizen zu Namen

3. Juli 2007 | Peter Scheck wird als neues Mitglied in Pflicht genommen

Schaffhauser Nachrichten, Region, Journal

Peter Scheck (SVP, Schaffhausen) wurde gestern von Mathias Freivogel (SP, Schaffhausen) mit dem Amtsgelübde als Mitglied des Parlamentes in Pflicht genommen. Er löst Stefan Oetterli (SVP, Schaffhausen) ab.

#Aktivitas

15. Juni 2007 | Verschiebung Fuxenspritze

Da am bisherigen Termin der Fuxenspritze (23. Juni 2007) unser Fuxe Fidel sowie der FM Skol am eidgenössischen Turnfest sind, sahen wir uns gezwungen ein neues Datum festzulegen. Der 7. Juli 2007 scheint dafür am besten geeignet zu sein. Die Aktivitas dankt Ihnen für Ihr Verständnis und hofft auf Ihre Unterstützung.
Am 23. Juni werden Extempore-Vorträge zur rhetorischen Bildung der Fuxen durchgeführt. Anschliessend als Belohnung, wird eine Schnitzeljagd durch die schaffhauser Kneipenlandschaft stattfinden.

#Allgemeines

13. Juni 2007 | Zum Verkteidungsverbot an der Kantonsschule, SN vom 5.6.

Schaffhauser Nachrichten, Meinungen

Schüler noch prüder als unsere Grosseltern

Wenn ich die Vorschläge der Abschlussklassen an der Kanti zur Verkleidungswoche lese, bekomme ich echte Bedenken. Nicht zu viel nackte Haut zeigen, alles mit der Schulleitung absprechen, keinen Unterricht stören. Das sollen die Richtlinien für kommende Jahre sein. Und das haben die Schüler geschrieben. Das ist ja prüder, als es unsere Grosseltern je waren. Die Schüler schwenken damit zu 100 Prozent auf den Kurs des Rektors ein und verkünden gleich noch ein paar Regeln, die nicht einmal dem Rektor in den Sinn gekommen wären. Wenn das die neue Widerstandskultur sein soll, «dänn guet Nacht am sechsi».

Florian Keller, Schaffhausen

Gesellschaftliche Rollen am eigenen Leib ausprobieren

Junge Leute stehen vor den Schulabschlussprüfungen. Wie wird ihre berufliche Zukunft aussehen? Wer von ihnen wird später einmal Ärztin, wer Künstler? Wer Juristin, wer Banker, wer Lehrer? Um solche gesellschaftlichen Rollen schon in der Schulbank am eigenen Leib anzuprobieren (und um von einer Jugend ohne beruflichen Dresscode Abschied zu nehmen), ist es zur Tradition geworden, dass die Maturandinnen und Maturanden der Kantonsschule Schaffhausen in der letzten Unterrichtswoche vor den schriftlichen Prüfungen jeweils in ungewohnte Kleider schlüpfen.
Die Lehrpersonen sahen sich einer bunten Schar gegenüber: Hippies, Krawattenträger, Sportlerinnen. Rektor Saxer schickte die Schülerinnen und Schüler kurzerhand nach Hause, mit der Begründung, da sei ein «normaler Unterricht gar nicht mehr möglich». – Warum eigentlich nicht? Im Erwachsenenunterricht sind die Leute je nach Beruf ebenfalls ganz unterschiedlich gekleidet. In Zürich habe ich Kurse für kantonale Beamte geleitet. Einige Teilnehmende waren jeweils uniformiert, die anderen nicht. An der Universität hielt ein Französischprofessor sein Seminar über den Discours indirect libre einmal in Brigadier-Uniform. Der Unterricht litt nicht darunter. Kleider machen Leute, das wissen wir seit Gottfried Keller, aber sie bestimmen nicht die Qualität des Unterrichts.

Ulrich Schweizer, Buch

Ästhetik im Mittelpunkt einer neuen Verbindung

Betreffend den Artikel «Verkleidungsverbot an der Kanti» haben wir eine kleine Kritik anzubringen: Wir Schülerinnen der Abschlussklasse der 3da der DMS beschlossen auf Grund der an unserer Schule dominanten Männerverbindung Scaphusia, eine Gegenverbindung mit ähnlichen Grundsätzen zu bilden. Daher sind wir keine «Turnbändel tragenden Sportgeister», sondern eine neue Schülerverbindung. Anders als bei der Scaphusia ist der Alkohol bei uns auf Grund des Kaloriengehalts tabu. Wir sind sehr um die Gesundheit unserer Mitglieder besorgt. Bei der DMS TV steht die Ästhetik im Mittelpunkt. Neue Mitglieder sind willkommen! Anmeldungen bitte auf DMSTV@gmx.ch

DMS TV, Schaffhausen

#Allgemeines

9. Juni 2007 | Zum Verkteidungsverbot an der Kantonsschule, SN vom 5.6.

Schaffhauser Nachrichten, Meinungen

Was vom guten Maturastreich noch übrig blieb

Seit Mittwöch verfolge ich als Schwester einer Maturandin die Ereignisse um den guten alten Maturastreich – und was davon übrig blieb. Dienstag, 12.00 Uhr: Sitzung mit Rektor, Thema: Verkleidung veboten. Mittwoch, 12.00 Uhr: Sitzung ohne Rektor, Thema: Was ziehen wir an? Erlaubt sei eine Verkleidung, wenn eine klare Botschaft ersichtlich sei», frei nach Saxer. Diese Botschaften waren nicht zu übersehen, aufgemalt auf riesigen Pergamenten. Nein, sie sind nicht gestorben, die echten Kantis vom Emmersberg, und Freude herrschte darüber, die Lehrer anstatt im Pausenräumli heute selbstverständlich draussen anzutreffen. Die Schüler wurden im Plenum nach Hause dirigiert.
Ihr Kritiker, seid doch stolz auf das, was ihr in den vier Jahren aus euren Bengeln für ein schlagfertiges Völklein gemacht habt, sie werden den euch einmal dankbar sein dafür – und ihr ihnen. Ach ja, da fällt mir noch diese Geschichte ein: Minni, Michel und Suse toben auf dem Hof. Eine Nachbarin reisst das Fenster auf. Sie klatscht in die Hände und schreit: Wollt ihr wohl still sein! Da spielen Minni, Michel und Suse woanders. Die Nachbarin ist ihnen zu laut.

Monika Burgener, Hallau

Unhaltbare Repression des Rektors

Nun platzt mir wirklich der Kragen! Letztes Jahr habe ich mich aus Rücksicht auf meine Tochter zurückgehalten. Die damaligen Maturandinnen und Maturanden waren Wochen vor der Matur der Repression des jetzigen Rektors ausgesetzt, in der letzten Schulwoche keinesfalls die jahrelange Tradition der Verkleidungswoche auszuleben. Sie haben einen Weg gefunden und sich alle schwarz gekleidet. Gleichzeitig wurde der Maturastreich verboten und als Gipfel auch eine eigene Maturazeitung. Die Lehrer könnten ja ironisch und sarkastisch auf die Schippe genommen werden. Das zensurierte Resultat war bereits vor einem Jahr ein Schülerbuch nach amerikanischem Vorbild. Kein lustiges und originelles Werk, gestaltet von motivierten Jugendlichen, in ihrer eigenen Sprache, vielleicht im Tonfall manchmal an der Grenze. Aber sollte ein wenig Humor nicht im Lohn eines Kantilehrers inbegriffen sein? Hier muss ich betonen, dass bei meinen älteren Kindern, unter einem anderen Rektor, ein grosser Teil der Lehrerschaft, sogar der Rektor selbst, durchaus mit den Schülern zusammenstand und sich bereitwillig und ebenfalls humorvoll an den Traditionen der Jungen beteiligten. Diese Grosszügigkeit muss bedingungslos in der Zusammenarbeit mit jungen Menschen vorhanden sein. Diese Lehrer und Lehrerinnen gibt es auch heute noch, aber sie stehen nun ebenfalls unter dem Diktat des Rektors, indem er sie anwies, keine verkleideten Schüler zu unterrichten. Was wollen und verlangen wir eigentlich von jungen Menschen? Sicher keine angepassten, humorlosen Wesen, in ein Schema des amerikanischen Schulbuches gepresst. Sondern eigenständig gestaltend, humorvoll und sich der Einmaligkeit des Jungseins bewusst. Die Maturandinnen und Maturanden haben kurz vor den letzten Prüfungen eine strenge Zeit des «Büffelns» hinter sich. Die Tradition der Verkleidung, des Streiches und der Maturazeitung ist ein Ventil und das letzte Gemeinschaftserlebnis kurz vor dem Auseinandergehen. Übrigens: Vor 30 Jahren war diese heute verpönte Verkleidung ganz normale Alltagskleidung, über die sich kein Lehrer aufregte.

Franziska Brenn, Neuhausen am Rheinfall

#Allgemeines

9. Juni 2007 | Härte und Disziplin

Schaffhauser Nachrichten, Leitartikel
Robin Blanck

An der Schaffhauser Kantonsschule hängt der Haussegen schief: Die Schulleitung hat rund 150 Schülerinnen und Schüler nach Hause geschickt. Die eine Hälfte der Heimgeschickten kam in Anzug und Krawatte, die andere im Hippie-Stil mit Batiktuch und Blümchenmuster zur Schule. Diese grobe Provokation der Schülerschaft durfte man sich nicht bieten lassen. Während die dumpfe Gewaltbereitschaft der Verkleidungstäter sich bereits in der Wahl des Hippie-Looks augenfällig manifestierte, stellte die Aktion zudem ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko für die Schule, die rechtsstaatliche Ordnung sowie die Grundfesten unserer Zivilisation dar. Man stelle sich nur einmal vor, welche kriminelle Energie Langhaarperücken und Seidenkrawatten aus einer Horde junger Menschen herausholen können: Gemeinsames Liedersingen! Im Schneidersitz! Auf dem Pausenplatz! In der Pause! Man kann von Glück reden, dass nichts Schlimmeres passiert ist. Angesichts der Schwere des Vergehens durften _die geständigen Täter nicht mit Milde rechnen: Sie wählten den harten (Nachhause-) Weg. Etwas anderes wäre es gewesen, wenn die Schüler – wie derzeit in verschiedenen, weniger problematischen Schulen häufig anzutreffen – sich gegenseitig mit Waffen bedroht, Drogen bis zum Exzess konsumiert oder nur zweimal im Jahr den Weg ins Klassenzimmer gefunden hätten. Da hätte man ja drüber reden können, in freundlichen Therapiezimmern, denn eine Lösung gibt es ja immer. Nachdem sich diese Kantonsschüler aber vier Jahre lang mit Literatur, Fremdsprachen, Philosophie, Mathematik, Biologie, Geografie und degleichen mehr auseinandergesetzt haben, kann man sich nicht einfach mit ihnen an einen Tisch setzen und vernünftig reden. Nach vier Jahren an der Kanti verstehen die nur Härte, Disziplin und ohni Znacht is Bett!

#Allgemeines

7. Juni 2007 | Dorsch mit «Bierbauch» in Norwegen

Schaffhauser Nachrichten, Von Tag zu Tag

Norwegische Schüler haben einen 14 Kilo schweren Dorsch mit echtem «Bierbauch» gefangen. Die Teilnehmer eines Schullandheim-Aufenthalts fanden den ungewöhnlichen Fisch am Oslofjord. Weil ihnen der ungewöhnlich kräftige Bauch sofort aufgefallen war, erwarteten die Schüler beim Aufschneiden des Fisches einen mit Krabben, kleinen Fischen und anderer traditioneller Nahrung gut gefüllten Magen. Stattdessen fanden sie eine grüne Halbliterdose mit dänischem Tuborg-Bier.

#Allgemeines

6. Juni 2007 | Stumm «Unrechtsregime herausgefordert»

Schaffhauser Nachrichten, Region
René Uhlmann

Grosse Pause an der Kantonsschule. Gemächlich schlendern Schülerinnen und Schüler auf den Pausenplatz, viele von ihnen setzen sich im Kreis auf den Boden. Gemeinsames Merkmal: Alle haben sie ihren Mund mit Isolierband verklebt.
Das sind die Absolventinnen und Absolventen der Maturklasse, morgen Donnerstag ist ihr letzter Schultag. Mit ihrer Aktion protestieren sie gegen eine Sanktion, die Rektor Urs Saxer am Montag verhängt hatte: Wer «verkleidet» zur Schule kommt, darf den Unterricht nicht besuchen (siehe auch SN von gestern). Wie andere Jahrgänge auch wollten viele (nicht alle) eine – organisiserte – «Verkleidungswoche» durchführen. «Es gab zwei Gruppen: Hippies und Kapitalisten», erklärt Luana Elber, eine Beteiligte. Sie hätten den Unterricht nicht gestört, in der Pause allerdings setzten sich die «Hippies» in Pose, spielten Gitarre und machten auf Blumenkinder. Gestern wären dann die Kapitalisten mit einer Pausenaktion dran gewesen.
Doch jetzt haben sich die Aktivisten dem Willen des Rektors gebeugt; allerdings unter dem erwähnten demonstrativen Protest. Auf einem Flugblatt, unterschrieben mit «die Aufklärer» wird kritisiert: «Die von dem Lehrpersonal vermittelten Werte der kritischen Reflexion, Meinungsfreiheit und dem Entgegenstreben einer glücklicheren und freieren Welt keimten vier volle Jahre in unseren Köpfen, bis sie heute, genau in dieser Stunde, zur vollen Blüte erstarkten und das Unrechtsregime herausforderten.»
Demgegenüber hielt Urs Saxer, der sich gegen Ende der Pause auf dem Platz zeigte, fest: «Die Lehrerschaft hat schon immer Aktivitäten der Abschlussklassen am letzten Tag erlaubt; nicht aber während einer ganzen Woche. Deshalb haben wir von der Lehrerschaft jetzt ein Zeichen gesetzt.»


«Schweigend im Gespräch vertieft»: Protest gegen Rektoratsentscheid.
Bild: René Uhlmann

#Allgemeines

5. Juni 2007 | Verkleidungsverbot an der Kanti

Schaffhauser Nachrichten, Region
Gabriel Vetter

In den letzten Jahren war es an der Kanti Schaffhausen zu so etwas wie einer moderneren Tradition geworden: Die jeweiligen Viertklässler – die angehenden Kanti-Absolventen also – durften den Abschied von ihrem Gymnasium in der allerletzten Schulwoche durch das Tragen von mehr oder weniger einfallsreichen Kostümen auch visuell verarbeiten. Und das sollte auch dieses Jahr nicht anders sein. An die 150 Maturandinnen und Maturanden, die in den kommenden Tagen über ihren schriftlichen Abschlussprüfungen schwitzen werden, liefen gestern Montag verkleidet in ihren Bildungstempel ein. Die einen als farbenfrohe Hippies, die anderen als mit Krawatte und Anzug geschmückte Kapitalisten und ein paar Vereinzelte als Turnbändel tragende Sportsgeister.
Ein bisschen Sozialkritik hier, ein wenig Schulkritik da eben. Eigentlich gar nichts Besonderes. Doch die Kanti bekam dann doch noch eine winzige Note Demonstrations-Thrill à la G 8: Die Aktion wurde von Seiten der Schulleitung kurzfristig aufgelöst, und die 150 kostümierten Schülerinnen und Schüler wurden mit einem Unterrichtsverbot belegt. Sogar die Lehrerinnen und Lehrer wurden von Rektor Urs Saxer persönlich angehalten, keinen Unterricht mit kostümierten Maturanden durchzuführen. Lernverbot als Konsequenz für ein bisschen «Verkleiderlis» – wie kam es so weit?

Kein normaler Unterricht möglich
Rektor Urs Saxer, der für das harte Durchgreifen verantwortlich zeichnet, rechtfertigte sich gegenüber den «Schaffhauser Nachrichten» mit der Erklärung, Kostüme und Verkleidungen aller Art könnten den Unterricht stören. «Wenn eine ganze Klasse als Hippies verkleidet im Schulzimmer hockt, dann ist ein normaler Unterricht gar nicht mehr möglich», sagte Saxer. Anch sollen vereinzelte Räucherstäbchen angezündet worden sein, sagte Saxer. In einer E-Mail, die der Rektor noch gestern Nachmittag an alle Schüler, Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums geschickt hatte, erklärte Urs Saxer sein striktes Vorgehen folgendermassen: «Eine ‹Verkleidungswoche› ist für mich ein Zeichen an die Lehrkräfte und an die ganze Schule, dass der normale Unterricht für die Abschlussklassen grundsätzlich abgeschlossen ist und jetzt noch einige fröhliche Tage bis zum Beginn der Abschlussprüfungen folgen. Ein solches Zeichen kann ich nicht unterstützen.»
Nun ist es juristisch zumindest heikel, Schüler, oder wie in diesem Falle, ganze Klassenverbände auf Grund von Fröhlichkeit und Bekleidung von der Schule zu verweisen. Saxer stützt sich auf die Schulordnung der Kanti, die besagt, dass auf dem Schulareal alles zu unterlassen sei, was den Unterricht stören könnte. Diesen Zusammenhang wollen die betroffenen Maturanden nicht verstehen. Die Ansicht, eine Krawatte, ein Batikhemd oder eine PACE-Fahne könne den Unterricht und damit den Schulbetrieb existenziell untergraben, mutet auch den Maturanden Matthias Meier seltsam an. «Wir haben nicht böswillig den Unterricht gestört. Unsere Aktivitäten, ein kleiner Demonstrationszug und ein Sit-in auf dem Pausenplatz, fanden nur während der Pausenzeit statt», sagte Meier.

Keine Konsequenzen
Just bei diesen Aktionen seien sie aber. wie es den Maturanden am Dienstag bei einer Sitzung mit dem Rektorat angedroht worden war, der Schule verwiesen worden. Einige der Maturanden meinten auch, dass es fraglich sei, Anzug tragende Schüler vom Areal wegweisen zu dürfen, während sich deren Rektor selbst stets fein geschalt präsentiere.
Um Krawatte oder Batikhemd gehe es Saxer, wie er sagt, aber gar nicht. Für ihn sei es einfach inakzeptabel, wenn Abschlussfestivitäten wie ein Matürastreich über eine ganze Woche ausgedehnt würden. Mit ernsten Konsequenzen wie unentschuldigten Absenzen oder gar Auswirkungen auf die Maturanote haben die Maturanden nicht zu rechnen. Letztere haben für heute weitere Aktionen angekündigt.


Schüler, Hippies, Anarchisten? Die Maturanden wurden nach dem friedlichen Sit-in des Schulareals verwiesen.
Bild: Samuel Hampl

#Notizen zu Namen

29. Mai 2007 | Lt Fesch

FR 25.05.2007: Johannes J. Brunner v/o Fesch (x) wurde nach bestandener Offiziersausbildung bei der Pz/Art OS 22 in Spiez feierlich zum Leutnant der Aufklärung befördert.
Ein richtiger gelber Aufklärer mehr in der S! Herzliche Gratulation und nun viel Erfolg an der HSG!
Dem Vernehmen nach lässt Fesch die Haare jetzt wieder wachsen, um die Rütli-Feier am 1. August besuchen zu können.

#Notizen zu Namen

26. Mai 2007 | Alternative Liste: Florian Keller kandidiert für die Wahl als Ständerat

Schaffhauser Nachrichten, Region
W.J

Die Mitglieder der Alternativen Liste Schaffhausen (ALS) haben an ihrer Versammlung vom vergangenen Donnerstag Florian Keller (Bild) für die am 21. Oktober dieses Jahres stattfindende Wahl in den Ständerat nominiert.
«Nachdem die Sozialdemokratische Partei mit nur einer Kandidatin für den Ständerat kandidieren wird, hat sich für die Vertreter der Alternativen Liste Schaffhausen die Möglichkeit eröffnet, das Kandidatenfeld mit einer eigenen Kandidatur zu ergänzen», heisst es in einer gestern von den «Alternativen» verbreiteten Mitteilung. Mit einer Kandidatur für den Ständerat sorge die ALS dafür, dass auch politisch links stehende Schaffhauserinnen und Schaffhauser beide Linien auf dem Wahlzettel füllen können.
Florian Keller ist 23 Jahre alt. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der Alternativen Liste und wurde im Herbst 2004 als Vertreter des Wahlkreises Schaffhausen in den Kantonsrat gewählt. Florian Keller ist neben seinem Studium der Jurisprudenz an der Universität Bern als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund tätig. Er gehört ausserdem zu den Promotoren der jüngsten Lehrstellen-Initiative der ALS.
Neben der Nomination von Florian Keller als Kandidat für den Ständerat beschlossen die Mitglieder der Alternativen Liste ausserdem die Nein-Parole zu der am 17. Juni zur Abstimmung gelangenden fünften Revision der Invalidenversicherung. Der einstimmigen Beschlussfassung ging eine Einführung von Gastreferentin Iren Eichenberger voraus.

#Notizen zu Namen

23. Mai 2007 | Lehrstelleninitiative

Schaffhauser Nachrichten, Region
Robin Blanck

AL-Kantonsrat Florian Keller und AL-Grossstadtrat Christoph Lenz waren sichtlich zufrieden, als sie die 1189 beglaubigten Unterschriften an Staatsschreiber Reto Dubach überreichen konnten. 1000 wären für das Zustandekommen nötig gewesen. «Wir hatten eine gute Resonanz beim Sammeln der Unterschriften», sagte Keller. «Und das, obwohl wir über die Wintermonate unterwegs waren, in denen es schwerer ist, Leute auf der Strasse anzusprechen», fügte Lenz bei. Und darum geht es: Die Initianten wollen ein Gesetz, welches sämtliche Schaffhauser Betriebe mit Angestellten dazu verpflichtet, einen Anteil der Lohnsumme – im Initiativtext wird der Maximalwert von einem Promille genannt – in einen kantonalen Berufsbildungsfonds einzuzahlen. Aus diesem Fonds sollen Administrativkosten der Ausbildungsbetriebe gedeckt werden: Davon versprechen sich die Initianten eine Attraktivierung der Ausbildung und eine erhöhte Bereitschaft, Lehrlinge auszubilden – was wiederum zu einer Reduktion der Jugendarbeitslosigkeit beitragen würde.

Kantonsrat am Zug
Wie es mit der Initiative nun weitergeht, muss gemäss Staatsschreiber Reto Dubach der Kantonsrat entscheiden: Entweder gibt der Rat eine Abstimmungsempfehlung ab und legt das Geschäft direkt dem Volk vor, oder das Kantonsparlament will einen Gegenvorschlag ausarbeiten. Zeitlich verzögert würde der Volksentscheid durch die Formulierung eines Gegenvorschlages, denn dafür kann sich das Parlament 18 Monate Zeit lassen.


Kantonsrat Florian Keller (r.) und Grossstadtrat Christoph Lenz (l.) bei der Übergabe der beglaubigten Unterschriften an Staatsschreiber Reto Dubach.
Bild: Robin Blanck

#Allgemeines

21. Mai 2007 | Charme und Klasse am Abschlussball

Schaffhauser Nachrichten, Die andere Seite
Hermann-Luc Hardmeier

«Jetzt geniessen wir den Abend», freute sich Anja Cambensy vom sechsköpfigen Organisatoren-Team. Seit Wochen waren sie am Rotieren, um für die 250 Gäste einen unvergesslichen Abend zu gestalten. Die Absolventen in spe wurden zunächst mit einem Apéro und Jazz-Cocktail-Musik empfangen. Danach sorgten zwei DJ für Ball- und Partymusik. Zuerst etwas verhalten, doch dann immer tanzwütiger werdend, stürmten die elegant gekleideten Herrschaften das Parkett und zeigten, was sie im Tanzkurs gelernt hatten. Unter den Gästen befanden sich auch einige Lehrer wie Alex und Siegried Wanner, Unika Weidmann und Etienne Prodolliet, welche den Cha-Cha-Cha schon seit Jahren im Blut haben. Ein Augenschmaus waren wie immer die Kleider der Absolventen. Sandro Scalco trug eine traditionelle Fliege, während etwa Dominik Stamm auf violette Krawatte und violettes Hemd setzte. Matthias Meyer hingegen hatte sich im Kleiderverleih einen schelmischen Dirigenten-Frack ausgeliehen mit Nadelstreifen und stilvoller Taschenuhr. Mehr Spielraum hatten die Damen: Larissa Zengerling trug ein himmelblaues Abendkleid, und eine Dame hatte sich aufwendig ein gelbes Tuch in die Haare geflochten. Ein besonderes Lob gehört Charmeur Roman Sauzet ausgesprochen; er hatte seiner Freundin für den Abschlussball ein sehr chices Collier geschenkt. Kurz vor Mitternacht kürte das OK-Team den Ballkönig Christian Hunziker und die Ballkönigin Astrid Herrmann. Mit Krönchen und roter Robe durften sie sodann ein royales Tänzchen wagen. Der Abschlussball war wie jedes Jahr ein voller Erfolg, und die Stimmung war «hammermässig», wie es eine Organisatorin ausdrückte. So leicht wie ein englischer Walzer werden hoffentlich auch die bevorstehenden Prüfungen übers Parkett gehen.


250 Kantonsschul- und DMS-Absolventen feierten im Park Casino Schaffhausen ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden.


Ball-Veteranen: Siegrid und Alexander Wanner vertraten die Lehrerschaft souverän auf der Tanzfläche.
Bilder: Hermann-Luc Hardmeier

#Allgemeines

16. Mai 2007 | Gleichstellungsbüro für Frauen verlangt

Schaffhauser Bock, Bock-Splitter
Thomas Hauser

Es ist ja kaum zu glauben, dass sich in der heutigen Zeit noch Mitglieder des Kantonsrates nach einem Gleichstellungsbüro erkundigen und sich für die Realisierung eines solchen Projektes stark machen, weil sie feststellen, dass in einem Verwaltungsrat einer kantonalen Institution nur Herren Einsftz nehmen. Frauen, die etwas auf sich geben und ihre Fähigkeiten kennen, machen und machten ihren Weg ohne Gleichstellungsbüro. Diejenigen Damen, die ich aus Beruf, Politik und Bekanntenkreisen kenne, haben ihre Ziele ohne Büro für Gleichstellungsfragen erreicht. Und alles gleichstellen wird man nie können. Auch mit dem verlangten Büro wird der Aftherrenverband der Scaphusia keine Damen aufnehmen. Auch in den Männerchören wird man in nächster Zeit keine weiblichen Stimmen ausfindig machen können. Dass sich jetzt aber der Regierungsrat in zeitaufwändiger Arbeit mit der Beantwortung einer entsprechenden Interpellation beschäftigen muss, finde ich lächerlich und den Steuerzahlern vis à vis ein Affront.

#Notizen zu Namen

8. Mai 2007 | Emotionale letzte SIG-Generalversammlung; «Ich bereue die Kandidatur nicht»

Schaffhauser Nachrichten, Region
Hans-Caspar Ryser

Lag es am bereits mehrheitlich vollzogenen Verkauf der SIG an die
neuseeländische Rank-Gruppe, oder war es die fehlende Information, dass auch Aktionäre, die ihre Aktien Rank bereits zum Verkauf «angedient» hatten, ebenfalls abstimmungsberechtigt waren? Auf alle Fälle ging die gestrige letzte Generalversammlung der SIG-Holding AG in der Industriehalle 1 am Hauptsitz in Neuhausen mit einer rekordtiefen Beteiligung von lediglich 237 Aktionären über die Bühne. Beim Eintreffen der Aktionäre war immer wieder der Satz zu hören: «Nun führen wir eine traurige Geschichte zu Ende.» Dass die Aktionäre dabei nicht schlecht verdienten, blieb dabei jedoch mehrheitlich unerwähnt.

Alle Traktanden genehmigt
Eingangs schilderte Verwaltungsratspräsident Lambert Leisewitz nochmals die Hinter- und Beweggründe, welche zum Verkauf der SIG an die neuseeländische Rank-Gruppe geführt hatten. Bei der anschliessenden Behandlung der Geschäfte gingen bereits beim ersten Traktandum, der Statutenänderung zur Aufhebung der Vinkulierungsbestimmungen und Stimmrechtsbeschränkungen zu Gunsten der Rank-Gruppe als Käuferin von SIG, erstmals die Emotionen hoch. Den Reigen der Wortmeldungen und Vorstösse eröffnete Ewin Somm, früherer Verwaltungsratspräsident der SIG. Er bezeichnete diese letzte Generalversammlung als Farce, da ja bezüglich des Verkaufs der SIG längst schon alles gelaufen sei. Zudem wollte er sich versichern, dass es bei der Bank, welche die Übernahme der SIG begleitete, mit rechten Dingen zu- und herging. Im Weiteren verstehe er nicht, dass das Management für seine Verkaufsanstrengungen als Teil seiner Aufgabe fürstliche Prämien erhalten habe, während die Mitarbeitenden leer ausgingen. Sekundiert wurde Somm anschliessend von Thomas Minder, welcher zu einem Rundumschlag gegen die Incentivezahlungen an das Management ausholte und eine Erklärung zu den geleisteten Prämien und Auszahlungen an das Management verlangte. Kantonsratspräsident Matthias Freivogel appellierte anschliessend an die Verantwortung der neuen Eigentümern bezüglich Firmenhauptsitz und Mitarbeitende. Der Aufhebung der Vinkulierungsbestimmungen als einer der von Rank gestellten Bedingungen zur Übernahme wurde dann schliesslich trotzdem mit grossem Mehr entsprochen.
Auch der von CEO Rolf-Dieter Rademacher präsentierte Jahresbericht inklusive Konzernrechnung wurde mit grossem Mehr von der Versammlung genehmigt.

Mitarbeiter am Gewinn beteiligen
Beim Traktandum zur Verwendung des Bilanzgewinns schlug Edwin Somm in einem Gegenvorschlag vor, statt den Gewinn von 31,1 Millionen Franken auf neue Rechnung zu übertragen, sollten davon 6,5 Millionen Franken an die Mitarbeitenden ausbezahlt werden, um damit ein Zeichen für ihre geleistete Arbeit unter erschwerten Bedingungen zu setzen. Der Verwaltungsrat zeigte sich von diesem Gegenvorschlag überrascht, nahm ihn aber dann doch entgegen. Bevor es jedoch zur Abstimmung darüber kam, verlangte er eine «Auszeit» wie bei einem Eishockeymatch, um mit seinen Anwälten und Rechtsberatern darüber zu beraten.
Nach beschlossener Nein-Parole lehnte dann die Versammlung den Gegenvorschlag mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 77,2 Prozent gegenüber einem 22,6-Prozent-Ja-Stimmen-Anteil ab. Praktisch diskussionslos passierte das Traktandum zur Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2006.

Kein lokaler Verwaltungsrat
Beim Traktandum «Verwaltungsratswahlen» lehnte die Versammlung es ab, Martin Frey als lokales Verwaltungsratsmitglied in den neu zu bestellenden Verwaltungsrat aufzunehmen. Dies, nachdem bereits die Rank-Gruppe den Vorschlag von Martin Frey abgelehnt hatte. Als neuer Verwaltungsratspräsident gewählt wurde Thomas Degnan von der Rank-Gruppe. Auch der nicht anwesende Graeme Hart, Mehrheitseigentümer der Rank-Gruppe, Rolf-Dieter Rademacher und Jakob Höhn wurden neu in das Aufsichtsgremium gewählt.
Abschliessend hob der neu gewählte Verwaltungsratspräsident Degnan nochmals die Vorteile des Zusammengehens von Rank und SIG hervor und gab seiner Freude Ausdruck, mit den 4000 SIG-Mitarbeitenden die Erfolgsstory des Unternehmens fortschreiben zu können.

**«Ich bereue die Kandidatur nicht»**

Der Schaffhauser Wirtschaftsanwalt Martin Frey stellte an der gestrigen Generalversammlung den Antrag zur Zuwahl seiner Person in den neuen Verwaltungsrat. Er wollte die Stimme der Region im neuen Verwaltungsrat vertreten. Der Antrag wurde mit 77 Prozent der Stimmen abgelehnt.

*Herr Frey, Sie wurden klar nicht gewählt. Wo waren die Leute, welche die Faust im Sack machen?*
Die Generalversammlung war eine Farce, denn 90 Prozent der Stimmen waren durch die Rank-Gruppe und den unabhängigen Stimmrechtsverwalter vordefiniert. Die meisten Aktionäre sind aus Frust und Unkenntnis über ihre Rechte überhaupt nicht gekommen. Normalerweise waren an der GV jeweils 600 Leute da, gestern waren es nur 237.

*Sind Sie enttäuscht?*
Nein, ich bin sehr zurfrieden und bereue nichts. Ich habe das bestmögliche Resultat erreicht. Vor allem bin ich aber dankbar für all die anderen Votanten, die sich Luft gemacht haben.

*Rank übernimmt das SIG-Management und spricht sich für den Standort Neuhausen aus. Kann man das nicht als Zeichen der Kontinuität werten?*
Diese Botschaft hör ich gern, allerdings fehlt mir etwas der Glaube. Ich bin aber froh, dass der neueVerwaltungsratspräsident Degnän da war, der bei mir einen guten Eindruck hinterliess. Es hat mich gefreut, daso er sich explizit zum Standort Neuhausen geäussert und auch Bezug genommen hat auf die Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Gemeinde Neuhausen.

#Notizen zu Namen

7. Mai 2007 | Steinchen im Mosaik der Rank bewahren

Schaffhauser Nachrichten, Wirtschaft
Doris Kleck

Heute geht ein Stück Schaffhauser Industriegeschichte zu Ende. 154 Jahre ist es her, dass die Gründerväter Friedrich Peyer im Hof, Heinrich Moser und Conrad Neher die «Schweizerische Waggons-Fabrik bei Schaffhausen» gründeten. Man wollte sich die Wasserkraft des Rheinfalls zu Nutze machen. Das erklärt das Kuriosum, dass die ersten Eisenbahnwagen mit Pferdefuhrwerken ausgeliefert werden mussten, weil keine Gleisanschlüsse zum Werkgelände führten. Die Gründung der SIG erfolgte aber nicht nach dem damaligen Schema F für Unternehmensgründungen: Die SIG war nie ein eigentlicher Handwerksbetrieb, der stetig wuchs. Im Gegenteil, die Gründerväter fuhren im grossen Stile ein: Von Beginn weg arbeitete die SIG mit einer Belegschaft von rund 150 Mann. Die SIG war eine richtige Fabrik. Ein wichtiger Arbeitgeber. Und der Stolz der Schaffhauser Bevölkerung.

Region Schaffhausen vertreten
An diesem Punkt setzt die Geschichte des Schaffhauser Wirtschaftanwaltes Martin Frey ein. Kürzlich habe ihn ein ehemaliger SIG-Mitarbeiter gefragt, ob er wisse was SIG heisse. Nein, nicht «Schweizerische Industrie-Gesellschaft», klärte ihn der Mitarbeiter auf. Stattdessen? «Si Isch Gsii». Der Verlust der Eigenständigkeit und das Aufgehen in der neuseeländischen Rank-Gruppe errege die Gemüter in der Region Schaffhausen, meint Frey. Sorge für Unsicherheit. All diesen Leuten, welche die Faust im Sack machen, will der Anwalt seine Stimme geben. An der heutigen Generalversammlung will er sich deshalb zur Wahl in den Verwaltungsrat stellen. Er ist der Meinung, dass das Lokalkolorit auch unter der neuen Führung der Rank-Gruppe im Verwaltungsrat vetreten sein sollte. Er sieht sich als Bindeglied zwischen der Region Schaffhausen und der SIG Holding. Und er will sich dafür einsetzen, dass der Sitz der SIG Holding in Neuhausen ebenso wie die Arbeitsplätze erhalten bleiben – wenn nicht sogar ausgebaut werden. Sein Vorgehen gründet ein Stück weit auch auf seiner Irritation über den Kanton und die Wirtschaftsförderung, die den Verkauf als Fait accompli hingenommen haben. Notwendig war der Verkauf seiner Ansicht nach keineswegs. Auch in einer globalisierten Welt könne eine Unternehmung ihre Eigenständigkeit bewahren, wenn sie es wolle. Doch jetzt will er aus der Situation das Beste machen: «Das bin ich auch meinen Vorfahren schuldig.»
Denn Martin Freys Jugend war eng mit der SIG verknüpft. Schon sein Urgrossonkel Hermann Frey amtete zwischen 1898 und 1927 als Verwaltungsratspräsident. Anschliessend führten Grossvater Oscar und Vater Rene Frey das Unternehmen bis 1975. Seine erste Erinnerung an die SIG? «Das war 1957, als die SIG den Auftrag der Schweizer Armee für das Sturmgewehr bekam. Da knallten die Korken im Haus. Doch als Sechsjähriger realisierte ich nicht genau, was der Grund war, der mich am Schlafen hinderte.» Mit der Herstellung von Waffen begann die SIG bereits 1860. Das Waffengeschäft diente als zweites Standbein neben dem Waggonbau, um sich gegen Krisen in einer Branche abzusichern. Das Konzept der Diversifikation hatte damals gerade seine Gültigkeit. So stieg die SIG 1906 auch in den Markt für Verpackungsmaschinen ein. Automobile, Elektrofahrzeuge und Pressluftwerkzeuge hatte sie ebenso im Angebot. Und Viehenthäuter. Martin Frey erinnert sich, wie er einmal von der Geschäftsleitung ins Schlachthaus abdelegiert wurde, um die Funktionalität des Viehenthäuters zu überprüfen. Den Blick auf die Kuh, die mit dem Bolzen erlegt und hernach enthäutet wurde, wollten sich die Chefs ersparen.

Einkaufstour mit Boutellier
Es war Roman Boutellier, CEO von 1999 bis 2004, der bei Martin Frey die Erinnerung an diese Anekdote wieder weckte. Denn Boutellier sagte an einer GV zur Rechtfertigung der neuen Fokussierungsstrategie aufs Verpackungsgeschäft: «Stellen Sie sich mal vor, die SIG hat gar einmal Viehenthäuter hergestellt.» Der St. Galler Professor Boutellier wusste aus den Lehrbüchern, dass die Zeit der Diversifikation vorbei war. Die Konzentration auf die Kernkompetenzen war angesagt. Die SIG stiess den Schienenfahrzeugbau und das Waffengeschäft ab.
Das war im Jahr 2000. Doch die eigentliche Zäsur in der SIG-Geschichte fand bereits 1989 statt, auch wenn man dies damals nicht unbedingt als solche erkannte. Noch unter der Leitung von Ulrich Dätwyler stieg die SIG mit dem Kauf der deutschen Papier- und Klebstoffwerke Linnich GmbH (PKL) in das Geschäft mit Verpackungen von flüssigen Lebensmitteln ein. Milch, Saft, Suppen oder Saucen zum Beispiel. «Mit dieser Akquisition wurde aus der überschaubaren Firma ein europäischer Konzern», meint Martin Frey heute. 1998 wird die PKL in SIG Combibloc umbenannt. Und die SIG Combibloc ist heute die weit wichtigere der zwei noch verbliebenen Divisionen: Combibloc erzielte im letzten Jahr einen Betriebsgewinn von 104 Millionen Euro, die Sparte SIG Beverages (Kunststoffflaschen) wies eine Million Euro als Betriebsgewinn aus.
Im Prinzip wurde aus der SIG mit dem Kauf der PKL ein deutscher Konzern. Bei- den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der SIG 2003 meinte denn auch Boutellier: «Das Unternehmen identifiziert sich nicht mehr mit Neuhausen, sondern mit der Marke SIG.» Der Ausspruch hat aber nicht nur damit zu tun, dass die Zahl der Mitarbeiter in Neuhausen seit 1991 von 2500 auf 250 geschrumpft ist, sondern auch damit, dass die SIG unter Roman Boutellier fleissig auf Einkaustour ging. «Boutellier verfolgte eine Hunter-Strategie, die offensichtlich falsch war», meint Martin Frey heute. HambaFilltec, Alfa und Simonazzi sind Beispiele von Firmen, die im Jubiläumsbuch der SIG noch in den höchsten Tönen als Neuakquisitionen gelobt, kurze Zeit später aber wieder abgestossen wurden. Dass die Bereinigung des Konzernportfolios mit hohen Kosten verbunden war, versteht sich von selbst.

Verkauf der SIG Pack
Unter dem «Gesundschrumpfungsprozess», der mit der Fokussierung auf die Verpackung für Flüssigkeiten einherging, verkaufte die SIG auch die in Beringen ansässige SIG Pack. Diese Division stellte Verpackungsmaschinen für Stück- und Schüttgüter her und beschäftigte weltweit 1750 Mitarbeiter, davon 700 im Werk Beringen. Die Ankündigung kam ausgerechnet im Jubiläumsjahr 2003, das unter dem Motto «Gemeinsam in die Zukunft» stand, und schlug in der Region hohe Wellen. Martin Frey bezeichnet diesen Verkauf an den Bosch-Konzern als «Todesstoss» für die SIG. Weshalb? «Das war für mich ein Schritt zu viel in Richtung Fokussierung», sagt der Schaffhauser, der aber auch hinzufügt, dass die Konzentration auf das Verpackungsgeschäft grundsätzlich richtig gewesen sei. Er argumentiert allerdings, dass sich die SIG heute mit einer übermächtigen Konkurrentin messen muss: Tetra Pak hat im Bereich der Verpackungen für Flüssigkeiten eine klare marktbeherrschende Stellung inne. Deshalb beurteilt er die eindimensionale Fokussierung auf die Flüssigkeiten als eine Gefahr für die SIG: «Die SIG hat sich damit selbst zum perfekten Übernahmekandidaten gemacht.»

Ruhe kehrt hoffentlich wieder ein
Und der Rest der Geschichte ist ja hinlänglich bekannt. Die SIG wird vom Schweizer Aktienmarkt verschwinden. Ihre Zukunft liegt in der Hand der neuseeländischen Rank-Gruppe. Martin Frey rechnet nicht damit, dass er in den Verwaltungsrat gewählt wird.
Doch was wäre wenn? Die Fokussierung sei jetzt natürlich durchgezogen, daran könne er nichts mehr rütteln, sagt Frey. Schliesslich wisse er aber auch nicht, wie die SIG innerhalb der Rank-Gruppe positioniert sein werde: «Vielleicht passt ja die SIG wie ein Mosaiksteinchen in die Rank-Gruppe. Dann geht es darum, das Mosaiksteinchen innerhalb der Gruppe in Neuhausen zu bewahren.» Oder vielleicht gar auszubauen. Nach der Abwehrschlacht gegen Tito Tettamantis Sterling und dem Bieterkampf mit Elopak und Rank sind jetzt immerhin wieder die Kräfte frei, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das operative Geschäft.


Martin Frey will in den Verwaltungsrat der SIG, damit auch die Region Schaffhausen vertreten ist.
Bild: Doris Kleck

#Allgemeines

28. April 2007 | Bologna-Reform zeigt klare Konturen

Schaffhauser Nachrichten, Inland
Hans Wicki

Hatten die Studierenden in den Siebziger- und Achtzigerjahren – zumindest in einigen Fakultäten – ihren Lehrplan noch weit gehend nach eigenem Gutdünken zusammenstellen können, so ändert die Bologna-Reform nun Grundlegendes. Die Studienzeiten wurden gekürzt, die Programme in eine klare Struktur gegossen, das Studieren wird zur harten Arbeit. Dies zumindest auf dem Papier.

Fächerangebot bleibt breit
In der Realität müssen sich ein Anfänger, eine Anfängerin bereits weit gehend im Klaren darüber sein, wie ihr Studienweg aussehen soll. Dafür bietet ihnen die Universität Zürich im Internet ein breit gefächertes Angebot und weist auch die Richtung zum Erfolg. Zudem bieten einzelne Fakultäten ein Assessment-Jahr an, das Aufschluss darüber gibt, ob die gewählte Richtung die richtige ist.
Für Andreas Fischer, Prorektor der Geistes- und Sozialwissenschaften, kommt die neue Form der Verschulung den Studierenden entgegen, da sie jeweils genau wissen, wo sie stehen. Uni-Rektor Hans Weder gab jedoch zu, dass in den nächsten Jahren die Optimierung weitergehen muss. Immerhin handle es sich hier um die grösste Studienreform der Uni Zürich seit ihrer Gründung 1833.
Die 1999 beschlossene Reform ist in Zürich in fünf der sieben Fakultäten realisiert; die Medizinische und die Vet-Suisse-Fakultät beginnen diesen Herbst; die Umsetzung dürfte 2010 abgeschlossen sein.
Von den rund 23 900 Studierenden sind jetzt bereits deren 5000 in den entsprechend angelegten Studienrichtungen, wobei Fischer betonte, dass die Studierenden von der Vielzahl von neuen Kombinations- und Wahlmöglichkeiten profitierten, zumal die Uni Zürich im Gegensatz zu Basel nicht auf selten gewählte Fächer verzichte. Allein in der Philosophischen Fakultät besteht die Möglichkeit, aus 42 Haupt- und 84 Nebenfächern eine Kombination zu erstellen. Um in der globalisierten Welt dabei zu sein, baut die Uni ihr internationales Netz weiter aus.

Umstellung Die Fakultäten passen ihre Strukturen laufend an
Um ihren Studierenden im Rahmen des Bologna-Prozesses mehr zur Seite zu stehen, wendet die Leitung der Uni Zürich gegen 13 Millionen Franken auf; dazu gehört vor allem ein Ausbau der Professorenzahl, um die Betreuung der Studierenden zu verbessern. Dem Uni-Finanzchef Stefan Schnyder schwebt ein Zielwert von 60 Studierenden pro Professor vor, ein Wert, der vor allem in den Geisteswissenschaften noch lange nicht erreicht ist. Als Erste haben die Mathematisch-Naturwissenschaftliche und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (im Wintersemester 2004/2005) auf Bologna umgestellt. Die Theologische, die Rechtswissenschaftliche sowie die Philosophische Fakultät folgten ein Jahr später. Das Lizenziat wird durch die an angelsächsischen Universitäten vergebenen Bachelor und Master ersetzt. Als letzte Fakultäten folgen im Herbst die Medizinische und die Vet-Suisse-Fakultät. Reformiert wird auch die Doktoratsstufe. Zwar bleibt die Dissertation, sie kann aber ab 2008 durch andere Kompetenzen ergänzt werden.

#Allgemeines

28. April 2007 | Jubiläumsprojekt Publikationen

Mitteilungsblatt für Scaphusianer «Litteris et Amicitiae»
Nr. 114, 28. Jahrgang, 2 – 07, 28. April 2007

Jubiläumsprojekt Publikationen

Die Projektgruppe dankt an dieser Stelle wiederum allen Sponsoren, die einen Beitrag geleistet haben, bestens! Noch ist allerdings das Sponsoringziel nicht erreicht. Wir sind weiterhin auf Beiträge angewiesen. Wer einen solchen leisten möchte, ist eingeladen, dies auf das Konto:
Alt-Scaphusia, Sparkonto Nr. 566.282-4 703
Rubrik Festschrift Clearing 782
IBAN Nr. CH7800782005662824703 (Schaffhauser Kantonalbank)
zu tun. Vielen Dank!
Auskünfte erteilt gerne der Gesamtprojektleiter (P 052 624 87 07 oder G 052 632 73 68).
Im Namen der Projektgruppe Publikationsprojekte
Roland E. Hofer v/o Ortho


Auf dem Beringer Randenturm
Bummel der Aktivitas am 25. August 1936
Heinz Vogelsanger v/o Chlöpf, Alfred Specht v/o Rüebli, Oskar Wanner v/o Strick, Hanns Deggeller v/o Forsch, Willi Rüedi v/o Gockel (hinten v.l.); Kurt Georg Bächtold v/o Spitz (vorne)


Familienabend 1944
Aufführung von Georg Büchners «Leonce und Lena»
Hans Schenker v/o Pfau (links) als Valerio und René Benes v/o Quax als Leonce


Fussballmatch Aktivitas-AH im Verbindungsjahr 1953/54
Helmut Groner v/o Romeo, Peter Keller v/o Top, Willi Helg v/o Nathan, Gerhard Iten v/o Glotz, Hans Stihl v/o Hengst, John P. Naegeli v/o Bison, Fredi Ehrat v/o Pablo, Peter Uhlmann v/o Sprudel (hinten v.l.); Jürg Zimmermann v/o Pfuus, Martin Schmuziger v/o Pendel, Beat Kratzer v/o Schläck, Paul Streckeisen v/o Cato (vorne v.l.)


Weihnachtscommers 1973


24. August 1978
120 Jahre Scaphusia
Scaphusia-Chor unter der Leitung von Hans Neukomm v/o Büsi
Markus Werdenberg v/o Flaus, Kurt Gehring v/o Proper, Ueli Böhni v/o Süüle, Hans Wanner v/o Ohm, Rudolf Oechslin v/o Tank, Hansjürg Gfeller v/o Gral, Stefan Klaiber v/o Zirkel, Michael Singer v/o Cortex (v.l.)


27. August 1983
125 Jahre Scaphusia, Festcommers
«Ein Scaphusianer im Himmel»
Eduard Ulrich v/o Pfiff (links) und Peter Schudel v/o Mufti


28. August 1983
125 Jahre Scaphusia, Steiner-Tag
Frühschoppen auf dem Rathausplatz in Stein am Rhein


Steiner-Stamm am 20.6.1997
Rolf Mattes v/o Hassan, Willi Richli v/o Häpf, Gubler v/o Stift (T), Peter Hauser v/o Star (V), Stierlin v/o Schwoof (V) (v.l)


Fuxenspritze der Generation 1997 am 2. Mai 1998
Fuxenlauf beim ersten Posten
Simon Thoma v/o Schwung, Marco Zeltner v/o Duro, Lorenz Textor v/o Idefix (v.l.)


Wintersemesterbummel am 22. Januar 2000 durch den Klettgau
Zahm, Arcan, Wolke, Mufti, Moses, Hassan, Pauke, Figaro, Hit, Vox, Laser, Drill, Zaggi, Strubel, Lumen, Nemo, Wirbel (v.l)

#Allgemeines

19. April 2007 | Widerstand gegen den Liftstandort

Schaffhauser Nachrichten, Region
Robin Blanck

Der geplante Einbau eines Liftes in der Kantonsschule Schaffhausen sorgt für Aufregung: Erstaunen über das Bauvorhaben direkt vor der Tür der Aula im ersten Stock des Altbautraktes macht sich bei Nutzern des Raumes breit. Nur gerade 140 Zentimeter werden nach Fertigstellung zwischen der Aulatür und dem Liftschacht liegen. Aber vielleicht kommt es ja gar nicht so weit, denn wie Nachfragen der SN nun ergeben haben, regt sich auch in der Lehrerschaft der Kantonsschule Widerstand gegen das Vorhaben. 60 Lehrerinnen und Lehrer haben eine Petition unterschrieben, welche gegen den Bau des Liftes am umstrittenen Standort gerichtet ist. Aufgezogen wurde die Unterschriftensammlung von den drei Kantilehrern Eduard Schwyn, Hans-Rudolf Dütsch und Hugo Litmanowitsch. Die Unterschriftensammlung richtet sich nicht gegen die behindertengerechte Erschliessung des Altbaus, «dagegen kann niemand etwas haben», sagt Schwyn. Aber der Standort löst bei Gegnern des Vorhabens Kopfschütteln aus. «Das wäre ein unglaublicher Eingriff in die 107-jährige Geschichte dieses Hauses», sagt Schwyn.

Fünf Varianten
Gemäss Schwyn seien fünf Varianten für den Liftbau verglichen worden: Zwei Aussenlift-Varianten, eine gleich neben der Aula, wo jetzt noch Büros sind, dann der Einbau eines Treppenliftes (wie es ihn im Kanti-Neubau schon seit 17 Jahren gibt) und die nun gewählte Variante unmittelbar vor der Aulatür. «Diese fünfte Variante, die aus Kostengründen ausgewählt wurde, finden wir unakzeptabel Besonders nachdem die Aula erst gerade für eine Million Franken renoviert wurde». Anfangs hätten nur Aufkleber am Boden den Standort des Liftes markiert, deshalb haben die Gegner sich kurzerhand Stangen aus dem Turngeräteraum geholt und diese aufgestellt. «Da waren die Unterschriften schnell zusammen», sagt Schwyn. Statt der vorliegenden Variante wäre den Gegnern ein Treppenlift oder die Variante neben der Aula lieber.
Wie Thomas Stamm, Prorektor der Kantonsschule, erklärt, sei der Anstoss zum Liftbau aus dem kantonalen Hochbauamt gekommen, das die Umbauarbeiten in Namen des Kantons vornimmt. Das grundsätzliche Ziel sei es, auch den Altbau für Rollstuhlfahrer zugängig zu machen. Das werde so auch von der Schulleitung mitgetragen-Der Lift soll künftig aber auch Gästen und Lehrern, die Mühe mit Treppensteigen haben, und für Materialtransporte zur Verfügung stehen. Die Aussage der Gegnerschaft, wonach gehbehinderte Schüler durch eine geschickte Schulraumplanung in ebenerdigen Räumen unterrichtet werden könnten, weist Stamm zurück: «Das geht gerade bei jenen Fächern, in denen Instrumente benötigt werden, nicht, denn diese Ausrüstung befindet sich in den oberen Etagen.» Dass es sich beim Liftprojekt um einen «Eingriff» handelt, versteht die Schulleitung, trotzdem: «Für uns steht der funktionale Aspekt im Vordergrund.» Zudem sei der Liftschacht vor der Aula teilweise verglast, was die Erscheinung abmildere. Auf die Frage, weshalb die andere Variante neben der Aula nicht weiterverfolgt worden sei, erklärt Stamm: «Das wurde durchgerechnet und hat sich als sehr teuer erwiesen. Die Baukosten würden sich auf über 600 000 Franken belaufen, noch nicht darin eingerechnet sind die Aufwendungen für den Ersatz der wegfallenden Räumlichkeiten», so Stamm, «solche-Ausgaben kann man nicht verantworten.» Die nun gewählte Variante koste mit 410 000 Franken deutlich weniger und sei deshalb vorzuziehen. Die Option einer aussenliegenden Liftanlage habe sich schnell erledigt, weil damit das Erscheinungsbild des Gebäudes zu stark verändert worden wäre.
Wie Kantonsbaumeisterin Katharina Müller erklärt, betrachte das Bauamt die nun losgetretene Auseinandersetzung als «schulinternen Konflikt». Die Planung habe stets in Absprache mit den Nutzern – der Schulleitung – stattgefunden, die entsprechende Baueingabe sei auch von der Schulleitung mitunterschrieben worden. Wenn die Schule nun einen anderen Lift will, so muss sie dies kundtun, «aber beim jetzigen Stand der Planung würde damit viel Geld in den Sand gesetzt», sagt Müller. Die teuere Variante sei nicht weiterverfolgt worden, weil diese den Baukredit zu stark belastet hätte. Ein Treppenlift wäre zwar billiger gewesen, hätte aber gemäss Müller das Geländer verunstaltet.

Sicherheitsaspekte
Neben ästhetischen Mängeln führen die Gegner auch Sicherheitsgründe ins Feld: «Ich habe starke Zweifel daran, dass die für 180 Plätze zugelassene Aula innert nützlicher Frist geräumt werden kann, wenn man direkt vor dem Eingang ein solches Hindernis errichtet», sagt Schwyn. Doch die Experten der Feuerpolizei sind im Rahmen ihrer Abklärungen zu einem anderen Ergebnis gekommen: Der geplante Lift erfüllt die gesetzlichen Bestimmungen, einzig die Garderoben auf beiden Seiten der Doppeltür müssen angepasst werden. Wie es weitergeht, wird sich weisen: «Ich bin bereit, sachlich gegen diesen Standort zu argumentieren», sagt Schwyn. Die Petition liegt jetzt beim Vorsteher des Baudepartements, Regierungsrat Hans-Peter Lenherr.

Der Standort: Die roten Punkte markieren die Ecken des geplanten Liftschachtes vor dem Eingang der Aula.
Bild: Robin Blanck.

#Allgemeines

13. April 2007 | Restaurant Hohenklingen: Christoph Saredi will Ausflügler, Wanderer und Gourmets verwöhnen

Schaffhauser Nachrichten, Stein am Rhein
E. F.

Noch ist das Restaurant auf dem Hohenklingen nicht fertig, aber der Wirt und Pächter ist bereits ausgesucht. Aus einer grossen Anzahl von Bewerbungen hat sich Christoph Saredi mit einem Konzept durchgesetzt, das den Stadtrat und Stadtpräsident Franz Hostettmann überzeugte. Der neue Wirt Christoph Saredi ist gelernter Koch und derzeit noch als Küchenfachlehrer an der Gastroschule Belvoirpark in Zürich tätig. «Ich habe mir mit dieser neuen Aufgabe einen Traum erfüllt», freut sich der junge Mann, der das Restaurant auf dem Hohenklingen mit gut einem Dutzend Angestellten führen will. Sein Konzept ist es, für fast jeden Geschmack etwas anzubieten. Einfache kalte Teller zu vernünftigen Preisen. Es soll familienfreundlich sein, betont er. Deshalb wird man auch eine Schüssel Salat bestellen können, dazu gibts Währschaftes wie Würste. Doch auch verwöhnte Gaumen will der künftige Wirt berücksichtigen. Vor allem im A-la-Carte-Bereich wird es ausgefallene Speisen geben. Die Preise siedelt er im mittleren Segment an, will Wanderer und Velofahrer ebenso ansprechen wie Leute, die sich zum gepflegten Menü oder Bankett treffen möchten. Saredi, der aus Herzogenbuchsee stammt, kennt Stein am Rhein durch verwandtschaftliche Bande, da sein Onkel dort wohnt. Schon als Kind habe er die Gegend gemocht, meint er, und es freue ihn, dass er hier tätig werden könne. Auch Stadtpräsident Hostettmann zeigte sich von der Wahl des Wirts überzeugt. Er wird jetzt in die Planung der gastronomischen Infrastruktur miteinbezogen. In Zürich ist er bis Juli tätig, danach beginnen für ihn die Vorarbeiten für die Eröffnung am 15. September.

Christoph Saredi wird das Restaurant auf dem Hohenklingen führen und dort für jeden Geschmack und jedes Portemonnaie etwas bieten.
Foto: Edith Fritschi.

#Allgemeines

11. April 2007 | Unis stellen akademisches Jahr um

Schaffhauser Nachrichten, Inland
Karen Schärer

Lange bildeten die Schweizer Universitäten das Schlusslicht innerhalb Europas – zumindest in Bezug auf den Semesterbeginn: Erst Ende Oktober füllten sich jeweils die Gänge wieder mit Studierenden. Neu beginnt das akademische Jahr an allen Schweizer Hochschulen fünf Wochen früher – von Mitte September bis Weihnachten und von Mitte Februar bis Ende Mai.
Die Schweizer Universitäten brauchten ganze 100 Jahre, bis sie sich zur Vereinheitlichung durchringen konnten: 1904 wurde die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (Crus) gegründet; das erste Traktandum war die Einführung von einheitlichen Semesterdaten. 2004 haben sich die Universitäten schliesslich geeinigt.
Die Harmonisierung ist ein gewichtiger Schritt in Richtung gemeinsame Hochschullandschaft Schweiz und die erfolgreiche Umsetzung der Bologna-Richtlinien. In diesem Punkt hat die Schweiz damit die übrigen europäischen Länder gar überholt. Denn diese beraten noch, wie sie die Bologna-Vorgaben umsetzen wollen, wie Johanna Ziberi, Stabsmitarbeiterin bei der Crus, erläutert: «Wir haben mit dieser Reform in Europa gepunktet.» Die anderen europäischen Länder würden sich nun bei ihren Beratungen an den Reformen der Schweiz orientieren.
Die neue Situation mag ein Fortschritt sein; für einzelne Fächer, in denen in länderübergreifenden Netzwerken gearbeitet wird, wird die Situation aber komplizierter: Die Abteilung für Nordische Philologie an der Uni Basel etwa bietet gemeinsam mit der Universität Freiburg (im Breisgau) Veranstaltungen an. Diese internationale Zusammenarbeit wird künftig schwierig. Im Frühlingssemester 2008 beispielsweise überschneiden sich die Vorlesungszeiten in Basel und Freiburg nur noch während fünf Wochen.

Militär nimmt Rücksicht
Starke Überschneidungen gibt es künftig auch zwischen Rekrutenschule und Semester. In einem Zwischenbericht stellte das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) im Dezember 2005 fest: «In der Armee musste die Erkenntnis Platz greifen, dass sich das Hauptinteresse der Hochschulen auf eurokompatible Studiengänge ausrichtet und die Abstimmung mit der militärischen Ausbildung nachgeordnet und nur so weit möglich angestrebt wird.» Deshalb hat sich nun das Militär den Hochschulen angepasst: Zum einen wird ab diesem Sommer die Rekrutenschule eine Woche früher beginnen. Zum anderen können die Rekruten die RS nach der Grundausbildung – just zum Zeitpunkt des Seinesterbeginns – unterbrechen. Die fehlenden Wochen müssen sie im Folgejahr leisten. Die Möglichkeit der «Fraktionierung» besteht seit 2004. Philippe Zahno, Kommunikationschef der Abteilung Verteidigung im VBS, sagt, bisher profitierten rund zehn Prozent, also jeweils 1500 bis 1600, der Rekruten, von dieser Möglichkeit.
Mehr Schwierigkeiten könnte das Zusammenfallen von Schulferien und Semester bringen: Neben Sport- und Frühlingsferien überschneiden sich künftig auch die Herbstferien mit der Vorlesungszeit. Studierende und Dozierende mit schulpflichtigen Kindern werden damit in der Wahl der Wochen für die Familienferien eingeschränkt. Ob die geänderten Semesterdaten auch Auswirkungen haben auf Schulsportlager, in denen gerne auf die Unterstützung von Studierenden als Leiter gezählt wird? Daniela Renner, Verantwortliche bei der Sektion Sport des Kantons Aargau, sagt dazu: «Die Sportferien sind auch heute schon ein Engpass, weil dann am meisten Lager stattfinden.» Dieser Engpass könnte sich künftig verschärfen: Nicht nur die Semesterverschiebung, auch die strikteren Bologna-Studienrichtlinien machen es für Studenten schwieriger, sich in Lagern zu engagieren. Man habe eine Wunschvorstellung, sagt Renner: «Schön wäre, wenn Studenten, insbesondere angehende Lehrkräfte, für Einsätze mit Jugendlichen freigestellt würden, wie es an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz der Fall ist.»

#Allgemeines

4. April 2007 | Bräuchte Job im englischsprachigen Raum…

Hallo zusammen,
da ich in diesem Jahr ausbildungsbedingt noch einen Monat einen individuellen Sprachaufenthalt in irgendeinem englischsprachigen Land absolvieren muss, hab ich gedacht, ich frag mal, ob irgendjemand irgendwelche nützlichen Connections hat.
Das Gute daran ist, dass ich dort machen kann, was ich will, d.h. ich muss nicht unbedingt eine teure Schule besuchen, sondern kann auch einen Monat lang arbeiten, was die ganze Angelegenheit natürlich finanziell begünstigen kann.
Falls also irgendjemand irgendjemanden kennt, der mir einen Job für einen Monat in England, Australien, Kanada, Amerika, Irland, Südafrika, Jamaica oder wo auch immer verschaffen könnte, wäre das für mich von grossem Nutzen.

Das ganze müsste sich zwischen dem 16. Juli und dem 19. August dieses Jahres abspielen.

Mit besten Farbengrüssen
euer Looping

#Notizen zu Namen

2. April 2007 | «Me mo au öppis tue für siis Glück»

Es war, um das vorwegzunehmen, ein grosses Fest: rund 200 geladene Gäste waren der Einladung von Peter Uehlinger gefolgt, gemeinsam mit ihm den runden Geburtstag zu feiern. Während des Apéros spielte der Musikverein Neunkirch auf, und als dann «Happy Birthday» intoniert wurde, kannte die Begeisterung keine Grenzen: das Geburtstagskind wurde mit Standing Ovations geehrt.

«Viele der Geburtstaggrüsse, die ich erhielt, haben mich zwar eher an einen Nachruf erinnert», meinte der Jubilar in seiner pointierten Ansprache nach der Vorspeise. Er könne auf eine schöne und glückliche Zeit zurückblicken, meinte er weiter und fügte bestimmt hinzu: «Me mo au öppis tue defür.» Zuoberst stehe für ihn das intakte Familienleben, wo Vertrauen und Zuwendung die wichtigste Rolle spielten; dafür (und auch für die Organisation des Festes) dankte er seiner Frau Lotti sowie seinen Kindern Irene und Peter sichtlich gerührt; sein Dank galt auch den zahlreichen Freundschaften, die er in seinem ganzen Leben habe erfahren dürfen.
Freundschaften, die vor vielen Jahren schon bei den Pfadfindern geschlossen wurden, dann auch bei der Kantonverbindung Scaphusia; einen ganz wichtigen Stellenwert nimmt auch die «Ehrengilde» des Munotvereins ein, von der zahlreiche Mitglieder erschienen waren, worunter die Alt-Munotväter Hans Mäder und Kurt Baader. Gekommen war auch eine Delegation der Polittprominenz, unter vielen anderen etwa die Alt-Regierungsräte Ernst Neukomm und Kurt Amsler, Alt-Ständerat Ernst Steiner und Felix Bolli, damaliger Nachfolger Uehlingers, und auch der jetzige Staatschreiber Reto Dubach durfte natürlich nicht fehlen.

Jubilar Peter Uehlinger richtet das Wort an «seine» Gemeinde, währenddem seine Enkelinnen fleissig fotografieren.

Alt-Regierungsrat Kurt Amsler mit Gattin Cornelia: Er hat mit Peter Uehlinger in der Regierung zusammengearbeitet.

Dorothee und Felix Bolli lassen sich von Sarah bedienen; Bolli war seinerzeit der Nachfolger Uehlingers als Staatsschreiber.

Peter Uehlinger, Sohn des Jubilars und Organisator, mit seinen Kindern Laura, Sarah und Simon.

Peter Rudischhauser mit Gattin Claudia; er ist der Göttibueb von Peter Uehlinger.

#Notizen zu Namen

31. März 2007 | Nicht alles muss so sein wie früher

Schaffhauser Nachrichten, Region
Martin Schweizer

«Mir alte Chlaus», sagte er und schaut kurz aus dem Fenster auf einen mächtigen Baum. Auf eine Trauerbuche. Doch melancholisch oder gar traurig ist die Atmosphäre an diesem Nachmittag mitnichten. Draussen scheint die Sonne, der Frühling naht, die Stimmung ist gut. Und mit seinem schlohweissen Haarschopf wirkt unser sympathischer Gastgeber gelassen und heiter, sogar etwas weise, altersweise.
Auf dem Sofa in der Wohnstube sitzt auch Lotti, seine um Jahre jüngere Frau, die ab und zu sanft in das Geschehen eingreift. Sie muss dem Herrn Gemahl allerdings nie wirklich auf die Sprünge helfen. Denn Peter Uehlinger, der morgen Sonntag seinen 80. Geburtstag feiern kann, verfügt über ein absolut intaktes Erinnerungsvermögen und ist ein hervorragende Erzähler. Man hört ihn gern zu. Und er strahlt noch immer jene Ruhe und Sicherheit aus, die ihn schon als amtierender Staatsschreiber auszeichneten: So strub es manchmal auch her und zu gehen mochte, Peter Uehlinger behielt den Überblick und verlor nie die Nerven. Das war nicht immer einfach, zumal schon in den ersten Jahren seiner Tätigkeit sehr unterschiedliche Charaktere in der Regierung sassen, Ernst Lieb, Robert Schärrer, Franz Fischer, Hermann Wanner, Erwin Hofer, Ernst Neukomm, Paul Harnisch, Kurt Waldvogel, Bernhard Stamm, Kurt Amsler.
Über alles gesehen machte ihm die Arbeit als engster Mitarbeiter und Rechtsberater des Regierungsrates aber sichtlich Spass, und als vor 15 Jahren der Ruhestand näher rückte, klagte er, der Abschied aus der Staatskanzlei falle ihm mit jedem Tag schwerer. Heute, im Rückblick, sieht er das etwas anders, denn er kann, zusammen mit seiner Ehefrau, den Ruhestand sehr wohl geniessen. Er reist viel, besucht Museen, geht an Konzerte, vertieft sich in Bücher, vorzugsweise in Krimis, Donna Leon, Mankell und Co.
Nach wie vor verfolgt er zwar auch die kleine und grosse Politik, doch mischt er sich nicht mehr ein: Jetzt seien die jungen am Zug, und keineswegs alles müsse heute so laufen wie früher, meint er. Die junge Generation sei durchaus in der Lage, ihr Leben selbst zu gestalten.
Seine Zeit aber als Staatsschreiber, 21 Jahren waren es, erfüllte ihn voll und ganz, da besteht überhaupt kein Zweifel, auch wenn ihm der Beruf und sein Amt damals noch eine ganze Latte zusätzlicher Verpflichtungen aufgebürdeten. Peter Uehlinger, kein Stubenhocker, war auf den verschiedensten Gebieten, vor allem natürlich juristischen, ein gefragter Experte und darum häufig auf Achse. Immer wieder stand er auch seinem Heimatort zu Diensten, so als Verwaltungsrat der Spar- und Leihkasse oder als OK-Präsident des 1993 in Neunkirch durchgeführten kantonalen Musikfestes.
Die oft recht anspruchsvollen Aufgaben haben ihn gefordert, der Einsatz in der Öffentlichkeit passte jedoch wie angegossen zu ihm, denn, so sagt er, «ich bin ja von Natur aus eine Gesellschaftsmensch». Es sei damals auch immer wieder mal lustig und unterhaltsam gewesen, weniger hektisch als heute; man habe bei Anlässen viele Leute kennen gelernt und sich dabei gleich noch kulinarisch und önologisch weitergebildet…
Um «sieben Ecken herum» sind alle Uehlinger aus näherer und weiterer Umgebung irgendwie miteinander verwandt. Doch abgesehen von seiner grossen Familie samt Anhang hat Peter Uehlinger im Laufe der Zeit ein schier unglaublich dichtes Beziehungsnetz geknüpft, das er seit seiner Pensionierung und trotz Rückenleiden vermutlich besser den je pflegt. Regelmässig trifft er sich mit ehemaligen Mitgliedern der Regierung, mit Chefbeamten, mit der Scaphusia, mit Freunden und Kollegen aus dem Munotverein, dem Touring Club.
So trocken wie das Thema seiner vor einem halben Jahrhundert verfassten Dissertation («Die Veranlagung der direkten Steuern nach dem Rechte des Kantons Schaffhausen unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen Revisionsbestrebungen») läuft es im Kreise seiner Freunde allerdings kaum je ab, und so wird es gewiss auch morgen sein: Zweihundert Gäste werden zu Ehren von Peter Uehlinger in der Städtlihalle erwartet, die Nüüchilcherer Musik wird seinem Ehrenmitglied den Marsch blasen, und wir freuen uns, dem grossen Meister schon heute von Herzen gratulieren zu dürfen.


Geniesst den Ruhestand seit 15 Jahren in vollen Zügen: Peter Uehlinger, ehemaliger Staatsschreiber, hier in seinem Haus im Klettgau.
Foto: Bruno Bührer.

**Regierungsrat. Auch das war für den ehemaligen Staatsschreiber einst die Frage – wenn auch nur kurz.**
-zer.
Er war dank seiner Kompetenz unbestritten das sechste Mitglied im an sich fünfköpfigen Regierungskollegium. Beraten, mitreden an Sitzungen, ohne allerdings wirklich mitzubestimmen, hiess das konkret für den im Laufe der Jahre mit allen Dossiers vertrauten Juristen Peter Uehlinger.
Als der von links bis rechts hoch geschätzte Staatsschreiber nach 21 Jahren altersbedingt aufhörte, gestand er darum freimütig: Gerne hätte er manchmal «etwas mehr Gewicht» ins regierungsrätliche Gremium eingebracht, konnte es aber auf Grund seiner Funktion nicht, was durchaus «ab und zu gewurmt» habe. Einmal wäre er auch fast Regierungsrat geworden. Es war vor genau 35 Jahren, 1972. Kaum als Staatsschreiber gewählt, wurde er als Mitglied der SVP von einer Ortssektion als Regierungsratskandidat vorgeschlagen. In einer Ausmarkung der Bezirkspartei Klettgau unterlag er indes Kurt Waldvogel, dem späteren und allzu früh verstorbenen Regierungsrat und Nachfolger von Franz Fischer. Interessant aber: In der folgenden Kampfwahl zwischen Kurt Waldvogel und Fritz Friedli wurde Peter Uehlinger gegen seinen Willen und als «Kandidat der letzten Stunde» doch noch portiert, und zwar von einer dem Touring Club nahe stehenden Gruppierung. Er erhielt einige Tausend Stimmen und wurde in späteren Jahren immer wieder mal als Regierungsratskandidat ins Spiel gebracht. Peter Uehlinger blieb aber der sechste Mann – zu seinem Vorteil, wie er schon damals stets beteuerte. Und heute kann ers nicht genug betonen: «Ich habe als Staatsschreiber sehr schöne und sehr spannende Zeiten erlebt.»


Ab 1957 war Peter Uehlinger Sekretär der Staatskanzlei; 1971, als diese Aufnahme entstand, wurde er Staatsschreiber des Kantons Schaffhausen.
Foto: B. + E. Bührer.