Schaffhauser Nachrichten, Stadt Schaffhausen
Mark Schiesser
Ist jemand, der über Bier schreibt und keinen Bierbauch hat, überhaupt kompetent? Ja, wenn man sich dafür als Historiker ein Jahr lang Zeit nimmt, akribisch recherchiert und auch die Branche in der Geschichte verankert.
Während im Restaurant Falken die Gäste genussvoll ihre «Stange» konsumieren, bekommt man oben in der Lounge eine interessante Lektion zum Thema Gerstensaft. «Mit der Bezeichnung Stange ist lediglich die Glasform, nicht aber der Inhalt näher bezeichnet», erklärt Matthias Wiesmann, Zürcher Wirtschaftshistoriker mit Schaffhauser Wurzeln, und weist darauf hin, dass emanzipierte Biertrinkerinnen und -trinker zuerst nach der Biermarke oder deren Spezialitäten fragen sollten. Vor zwei Jahren fasste er den Entschluss, nach der Lizenziatsarbeit über Aufstieg und (Zer-)Fall der Brauerei Hürlimann einen Überblick über die Geschichte der Brauereien und des Bierkonsums in der Schweiz zu verfassen. «Ich wollte Wissenswertes mit Witzigem kombinieren. Das Buch sollte nicht streng wissenschaftlich sein, sondern auch Spass machen», erklärt der «Göttibueb» von Liedermacher Dieter Wiesmann. Ausserdem habe er herausgefunden, dass es nichts über diese Branche gibt. «Bei meinen Recherchen bin ich auch überall auf offene Ohren gestossen, denn beim Thema Bier ist heute jeder ein Experte.» In kleinen eingeschobenen Geschichten zeigt Wiesmann auch erstaunliche Begebenheiten und wissenswerte Details: von Bierdeckelsammlern, Felsenkellern, Eisgalgen, Kartellen und Familienunternehmen. Und auch Arnold Oechslins Werbeplakate oder besser Kunstwerke für die Brauerei Falken haben zur Freude von Grafiker Peter G. Ulmer, einem langjährigen Freund der Familie, ihren Platz im Buch gefunden. «Ich bin stolz, in dieser Branche arbeiten zu dürfen», freute sich Markus Höfler, Falken-Marketingverantwortlicher und Mitglied der Geschäftsleitung, beim Durchblättern. «Schliesslich sind auch wir seit 1799 ein Teil der Bierkultur.» Das reich illustrierte Buch ist ein etwas anderer Genuss, und das nicht nur für Liebhaber des Nationalgetränkes, bei dem man nur sagen kann: na dann, Prost!
Matthias Wiesmann Bier und wir. Geschichte der Brauereien und des Bierkonsums der Schweiz, Hier + Jetzt Verlag, April 2011, 260 Seiten mit über 200 Abbildungen, 58 Franken.