#Notizen zu Namen

27. Dezember 2005 | «Neutralität hat nichts mit Ausbildung zu tun»

Schaffhauser Nachrichten, Hintergrund
Anna E. Guhl (Redaktorin beim «Zürcher Oberländer»)

*Korpskommandant Hans Rudolf Fehrlin geht als erster Hauptverantwortungsträger der Armee XXI in Pension. Der Dreisternegeneral war sechs Jahre lang Chef der Schweizer Luftwaffe. Am 31. Dezember um Mitternacht endet sein Kommando. Er setzte die Formel Sicherheit durch Kooperation um. So sichern die Militärpiloten der Schweiz und der Nachbarstaaten den Luftraum über Grossanlässen.*

*Schaffhauser Nachrichten:
Hans Rudolf Fehrlin, Sie haben, um es einmal ökonomisch zu formulieren, Ihr Berufsleben damit verbracht, das Produkt Sicherheit herzustellen. Fühlen Sie sich sicher?*
Hans Rudolf Fehrlin:
Ja. Mit der Art von Sicherheit, die unsere Armee produziert, fühle ich mich sicher. Die Priorität der Armee liegt auf der äusseren Sicherheit, für die innere Sicherheit sind primär die zivilen Polizeiorgane zuständig, die Armee ist hier subsidiär einsetzbar das heisst unter Führung der zivilen Organisationen.

*Produziert die Armee noch genügend Sicherheit?*
In der aktuellen Bedrohungslage ja.

*Wie steht es mit Ihrer persönlichen Sicherheit?*
Ich kann mich absolut sicher frei bewegen, und dies kann auch der Bundespräsident. Es ist ein Markenzeichen der Schweiz, dass die persönliche Bedrohung praktisch inexistent ist.

*Sie sind 1943 geboren und in Schaffhausen aufgewachsen. Ein Jahr nach Ihrer Geburt wurde Schaffhausen versehentlich bombardiert. Hat dieses Ereignis Ihr Sicherheitsempfinden geprägt? Hat es Ihre Berufswahl beeinflusst?*
Kaum. Aber die äussere Sicherheit von damals war immer wieder ein Diskussionsthema in der Familie. Mein Vater war Feldweibel, und ich erinnere mich gut, wie ich ihm geholfen habe, den Tornister für den WK zu packen. Das könnte ein Anstoss gewesen sein für die Berufswahl. Doch dass die Bomben ein Thema gewesen wären daran erinnere ich mich nicht.

*Als Sie in die Rekrutenschule einrückten, war die Armee 61 ganz neu. Sie beenden Ihre Karriere als einer der drei Hauptverantwortungsträger der Armee XXI. Dazwischen liegen Welten. Hat die Schweiz die Organisationsform ihrer Armee der Weltlage sinnvoll angepasst?*
Ich glaube schon. Zwischen den Fünfzigerjahren und dem Anfang des 21. Jahrhunderts hat sich die Bedrohungslage in Europa ganz gewaltig verändert. Die Armee 61 und teilweise die Armee 95 waren geprägt vom Kalten Krieg. Mit der Bedrohungslage hat sich auch das Sicherheitsempfinden geändert, zum Glück damit aber auch die Finanzlage der Armee. Es gibt immer weniger Geld.

*Kann man sich in Europa tatsächlich sicherer fühlen?*
Die Migration hat nicht überall in Europa zur Erhöhung der Sicherheit beigetragen. Was unser Land betrifft, würde ich Ihre Frage in Bezug auf die äussere Sicherheit mit ja beantworten. Was die innere Sicherheit betrifft, habe ich das Gefühl, dass wir uns heute vor allem in grösseren Städten nicht mehr so frei bewegen wie früher. Die Kriminalität ist gestiegen.

*Seit den späten Siebzigerjahren bläst der Armee aus Politik und Gesellschaft ein ruppiger Wind entgegen: ArmeeAbschaffungsInitiativen 1989 und 2001, «Initiative für eine Schweiz ohne neue Kampfflugzeuge» 1993, Halbierungsinitiative 2000. Wie haben Sie das erlebt?*
Das waren jeweils schwierige Situationen, die aber auch Chancen darstellten. Das Schweizervolk hat ja jedes Mal für die Sache der Armee gestimmt. Selbstverständlich war es eine besondere Herausforderung, sich für den F/A18-Kampfjet zu engagieren, zu erklären, wieso die Schweiz ein so modernes Kampfflugzeug braucht. Das Parlament hätte die Initiative für ungültig erklären können, denn die Beschaffung von Rüstungsmaterial ist Sache des Parlaments. Heute bin ich glücklich, dass das Volk Stellung nehmen konnte. Um diesen positiven Entscheid werde ich von anderen europäischen Luftwaffenchefs stark beneidet.

*Etwa während des WEFs hatten Sie jeweils den Koffer für die Einsatzbefehle bei sich. Spätestens seit dem 11. September 2001 ist auch für die Öffentlichkeit denkbar, dass in München ein voll besetzter Jumbo startet, der über Zürich oder Davos zum Absturz gebracht werden soll. Was geht einem durch den Kopf, wenn man entscheiden muss, ob eine verdächtige Maschine abgeschossen wird oder nicht?*
Die Möglichkeit besteht tatsächlich. Die beiden Verantwortungsträger für die Feuererlaubnis sind der VBS-Chef und der Luftwaffenkommandant. Während des WEFs stellen wir den Schutz mit dieser Organisation und dieser Kompetenz sicher. Wenn sich dann ein nicht identifizierbares Flugobjekt der Sperrzone nähert, ist das für den Entscheidungsträger sehr nervenaufreibend. Es geht nicht nur um den möglichen Befehl «Schuss frei» beziehungsweise um den Abschuss des Flugzeugs, sondern auch darum, mit dem denkbaren Abschuss Kollateralschäden zu verhindern. Die abgeschossene Maschine soll nicht nur ihr Ziel verfehlen, sondern auch keinen weiteren Schaden anrichten. Das ist keine einfache Situation. Ich bin froh, dass sich bis heute all diese nicht identifizierbaren Flugobjekte nach einer Interzeption als ungefährlich erwiesen haben.

*Ist Neutralität im Luftraum (noch) praktizierbar?*
Ja. Neutralität heisst, keine Partei zu ergreifen und sich nicht in kriegerische Ereignisse einzumischen. Was wir tun, ist gemeinsam trainieren. Das hat mit Ausbildung zu tun. Das ist übrigens zwingend notwendig, weil wir nur im Vergleich mit Piloten anderer Luftwaffen unsere Qualität sicherstellen können. Neutralität hat nichts mit Ausbildung und Training zu tun.

*Welche Formen von Kooperation spielen sich in der Praxis zwischen der Schweizer und den benachbarten Luftwaffen ab?*
Neben dem Training setzen wir Sicherheit durch Kooperation um, wie sie im Sicherheitspolitischen Bericht 2000 festgeschrieben ist. Viele Aufträge erfüllen wir gemeinsam mit anderen Luftwaffen. Den Schutz des G8-Gipfels von Evian 2003 stellten die Schweizer und die französische Luftwaffe gemeinsam sicher. An den kommenden Olympischen Spielen von Turin im Februar 2006 kooperieren wir mit der italienischen Luftwaffe, bei den Fussball-Europameisterschaften von 2008 mit den österreichischen Luftstreitkräften.

*Gibt es Datenaustausch?*
Es gibt noch keine direkten Datenleitungen. Wenn nicht identifizierbare Flugobjekte die Grenze überfliegen, erfolgt die Warnung telefonisch. Während des Wefs haben wir jeweils kurzfristig das Luftlagebild der Österreicher auf unseren Bildschirmen, beim G8-Gipfel war es ein Teil desjenigen der Franzosen. Ein automatischer Luftlage-Datenaustausch müsste politisch geprüft und bewilligt werden. Eine gesamteuropäische Luftlage-Übersicht wird von allen europäischen Luftwaffen gewünscht, nicht zuletzt, weil auch für deren Sicherheit das schwarze Loch Schweiz suboptimal ist.

*Wie sehen die Überflugregeln aus? Müssen die Amerikaner jeden Flug von Deutschland über die Schweiz in den Irak einzeln bewilligen lassen, oder gibt es Pauschalregelungen?*
Sämtliche Überflüge von Staatsluftfahrzeugen sind bewilligungsund meldepflichtig. Für bestimmte von ihnen gibt es Jahresbewilligungen. Die Verantwortung liegt beim Bundesamt für Zivilluftfahrt.

*Zum Abschied hat Sie das Schulkommando der Fallschirmaufklärer im Oktober am Fallschirm aus einem Flugzeug in den Lago Maggiore springen lassen. Ist die Pensionierung ein Sprung ins kalte Wasser?*
Eher ein Sprung ins Unbekannte. Der vollständige Wechsel in die Privatsphäre nach 15 Jahren Führungstätigkeit in Bern bedeutet für meine Frau und mich Neuland. Aber wir freuen uns auf diese Zeit, weil auch das wieder eine Chance ist, die es zu packen gilt. Ich glaube nicht, dass ich unter Entzugserscheinungen leiden werde, obwohl ich mich gerne zurückerinnere. Die Zukunft muss jetzt von jüngeren Kräften geplant und umgesetzt werden.

*Anfang der Sechzigerjahre verfügte die Schweizer Luftwaffe über Vampire, Venom und HunterFlugzeuge. 1966 kam nach einem Beschaffungsskandal die Mirage hinzu. Heute erfüllt die Luftwaffe ihren Auftrag mit F5-Tiger und F/A18-Hornet-Kampfjets. Wie sieht die Luftwaffe der Zukunft aus? Gibt es noch pilotengesteuerte Kampfflugzeuge, oder sind es lauter Drohnen?*
Ich hoffe, dass sich die Luftwaffe auch in Zukunft immer optimal den Anforderungen wird anpassen können. Wir haben für die täglichen Aufgaben wie den Luftpolizeidienst drei Staffeln F/A18 und drei Staffeln Tiger zur Verfügung. Mit diesen Mitteln sind wir in der Lage, unseren ren Auftrag über mehrere Wochen zu, erfüllen, jedoch nicht über mehrere Monate. Darum ist es zwingend notwendig, dass die drei Tiger-Staffeln um 2010 ersetzt werden. Andernfalls könnte man den Auftrag nur noch wenige Tage sicherstellen.

*Setzt die Luftwaffe in Zukunft Kampfdrohnen ein?*
Die vollständige Verlagerung der Luftkriegsführung auf Drohnen ist für die Schweiz nicht bezahlbar. Dazu wären eigene Kommunikationssysteme und eigene Satelliten nötig hinzu kommt noch, dass Drohnen Grenzen haben. Die Schweiz kann keine High-Tech-Armee im Taschenformat haben. Das wäre unglaubwürdig.

*Rüstungsprogramme der Armee sind manchmal hochemotionale Geschäfte des Parlaments. Die Luftwaffe ist da besonders exponiert (2004 der abgelehnte Kauf von zwei Transportflugzeugen, 2005 der Streit um neue Helikopter, in Zukunft Beschaffung eines neuen Kampfflugzeugs). Wie leben Sie damit?*
Ich muss damit leben. Aber es macht mich betroffen, wenn es den grossen politischen Parteien egal ist und dies aus ganz unterschiedlichen Motiven, dass gewisse Rüstungsgüter auf Grund ihres Neins nicht mehr beschafft werden können. Wir haben zwar den Auftrag der Friedensförderung im Ausland, aber man gibt uns keine eigenen Mittel, um unsere Leute bei veränderten Bedrohungslagen aus Krisengebieten eigenständig auszufliegen.

*Bis 1990 haben Sie vor allem auf dem Militärflugplatz Dübendorf Dienst geleistet und gearbeitet, Sie sind also gewissermassen ein Ur-Dübendorfer. In den letzten Jahren haben Sie dann Entscheide zur Reduktion des Flugbetriebs und wahrscheinlich zur vollständigen Schliessung in ein paar Jahren mitgetragen. Tat das weh?*
Ja. Auch ich hätte Dübendorf gerne behalten. Aber wenn wir mit dem vorgegebenen Finanzvolumen nur noch die drei Kriegsflugplätze Meiringen, Sion und Payerne, einen Ausbildungsflugplatz in Locarno und einen Lufttransportflugplatz in Emmen betreiben können, dann reicht es eben weder für Dübendorf noch für Alpnach noch für Mollis.

*Der Streit um die Stationierung der F/A18 hat Anfang November eine neue Wende genommen, als Franz Weber seine Initiative zum Schutz der Tourismusgebiete vor Fluglärm einreichte. Wo kann die Luftwaffe heute hier zu Lande noch üben?*
Das neue Stationierungskonzept hat keinen direkten Zusammenhang mit der Initiative, denn diese spricht von Luftkampfübungen über touristisch genutztem Gebiet, nicht von Starts und Landungen. Es wird darum gehen, die Tourismusgebiete zu definieren. Eines ist aber sicher: Wir haben sehr viele touristisch genutzte Gebiete, und wir werden bei einer Annahme in der Schweiz kaum mehr Luftkampfübungen durchführen können. Die Initiative sperrt grundsätzlich den Luftraum über der Schweiz für militärische Kampfflugzeuge.



Bild: Christoph Kaminski

#Notizen zu Namen

22. November 2005 | Bericht vom Internationalen Bodensee-Jugendgipfel in Bregenz

Schaffhauser Nachrichten, Hintergrund
Stefan Achermann und Noah Valley

**Jugendliche fordern mehr Einfluss**
*Über 100 Schaffhauser Schülerinnen und Schüler nahmen am zweiten Jugendgipfel der Bodensee Agenda 21 teil.*

Am letzten Freitag fand in Bregenz der zweite Bodensee-Jugendgipfel der Agenda 21 statt (siehe SN vom 18. November). Hauptthema des Gipfels war «Nachhaltige Entwicklung», und darum ging es auch bei den verschiedenen Diskussionen.
Der Jugendgipfel bot viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen oder nur zuzuhören. Nach der Begrüssung und einer Breakdancevorführung gab es eine zweistündige Forumsdiskussion mit Schaffhauser Beteiligung. Danach gab es Mittagessen, und am Nachmittag ging es weiter mit den so genannten Themeninseln. Dabei handelte es sich um Diskussionen im kleineren Kreis zu den Schwerpunkthemen. Die Themen waren: «Bildung und Arbeitsmarkt», «Integration und Menschenrechte», «Energieträger und Klimaprobleme», «Konsumverhalten und Egoismus», «Jugendbeteiligung und politische Strukturen». Zwischen den Diskussionen gab es Tanz und Singeinlagen, vorgeführt grösstenteils von jugendlichen. Auch eine Gruppe von Schaffhauser Schülern führte einen Tanz vor. Daneben war der «Markt der Möglichkeiten» mit seinen interessanten Ständen während des ganzen Tages geöffnet. Gegen Abend, nach den Diskussionen auf den Themeninseln, fand ein Jungendband-Wettbewerb mit Schaffhauser Beteiligung von «The Rockets» statt. Den ganzen Tag konnte man sich ausserdem Filme zu verschiedenen Themen ansehen oder sich beim Tischfussball vergnügen.

**Bandcontest**
Zweiter Platz für «The Rockets»
Das Highlight des Programms war der Bandcontest. Aber nur ein kleiner Haufen liess sich noch von den vier Bands mitreissen. Eigentlich hätte auch die Schaffhauser Band «Scaramanga» spielen sollen, doch sie musste ihren Auftritt absagen. Die Schaffhauser Delegation war sehr enttäuscht darüber, da man grosse Hoffnungen in diese Band gesetzt hatte.
Der Schaffhauser Daniel Leu moderierte den Bandcontest. Jede Band hatte 15 Minuten Zeit, um ihre Performance zu machen. Als Erste spielte die Rockband «Libido Froid». Dann spielte die Schaffhauser Band «The Rockets», die mit ihren irischen Liedern die Menge beeindruckte. Als Nächste kam die Band «Funk Food» an die Reihe, welche nicht so überzeugen konnte. Die vierte und letzte Band war «Nouvelle». Am Schluss wurde diese zum Sieger gekürt. Sie gewann einen Tag im Tonstudio mit Stephan Zobeley, dem Gitarristen von Herbert Grönemeyer. Die Schaffhauser Band «The Rockets» kam immerhin auf einen guten zweiten Platz.

**Projekte vorgestellt: Bodensee von morgen gestalten**
Noah Valley und Stefan Achermann
*Am «Markt der Möglichkeiten» wurden Projekte zur Nachhaltigkeit präsentiert.*

Der «Markt der Möglichkeiten» war während des ganzen Tages geöffnet und bestand aus verschiedenen Ständen aus allen Gegenden der Bodenseeregion. Bei den 46 Ständen wurden jeweils Projekte vorgestellt zu den ausgewählten Themen des Jugendgipfels, die zeigten, was jugendliche schon heute tun können, um die Bodenseeregion von morgen mitzugestalten. Die verschiedenen Stände waren zum Teil sehr aufwändig gestaltet, dadurch wurde der Rundgang durch den «Markt der Möglichkeiten» sehr abwechslungsreich und spannend.
Interessante Themen waren unter anderem CO2-Belastung in der Atmosphäre – und auch speziell in Schulräumen -, Integration von Behinderten sowie Natur und Energiegewinnung.

Ein Projekt aus Schaffhausen
Aus Schaffhausen gab es auch einen Stand, der von einer Sekundarklasse des Gega-Schulhauses geleitet wurde. Das Thema war die biologische Landwirtschaft und ihre Vor- und Nachteile. Der Stand fand grosse Begeisterung, da er sehr bunt aussah und man kostenlos Speck, Wurst, Obst, Gemüse und Apfelsaft degustieren konnte.
Diese hochwertigen Produkte stammten natürlich aus der Region Schaffhausen und aus biologischem Anbau. Der Stand beschäftigte sich aber auch noch mit dem sozialen Aspekt. Aufliegende Prospekte der «Altra Schaffhausen» informierten über biologischen Anbau. Die «Altra Schaffhausen» steht ebenfalls für Lehrstellen für Menschen mit einer leichten Behinderung ein.

**Politik soll Schulstoff sein**
Jane Braden und Iris Romay
*An der Forumsdiskussion wurden verschiedene Forderungen formuliert.*

An der ersten Diskussion des Tages sprachen Jugendliche und Politiker aus der Bodenseeregion über die Rolle der Jugend in der Politik. Aus Schaffhausen beteiligte sich unter anderem Regierungsrätin Ursula Hafner-Wipf.
Nach der Frage, ob sich ähnliche Unruhen wie in Frankreich auch in der Bodenseeregion ereignen könnten, konzentrierte sich die Diskussion immer mehr auf die Tatsache, dass die heutige Jugend zu wenig in der Politik mitreden könne. Man kam zur Übereinstimmung, dass es sowohl den Einsatz der jugendlichen als auch das Engagement der Politiker brauche, um frischen Wind in die Politik zu bringen. Als mögliche Lösung dieser Problematik beschlossen die Diskussionsteilnehmer, dass das politische ABC ein festerer Bestandteil des Oberstufenunterrichts werden solle. Dabei sollte besonderer Wert auf die praktische Umsetzung statt auf blosse Theorie gelegt werden. Somit würden die jungen Leute lernen, später mit ihrer politischen Mündigkeit aktiv umzugehen.
Folgende Probleme kamen im Laufe der Diskussion zur Sprache: Politische Instrumente seien nur für Erwachsene ausgelegt; Jugendliche würden nicht ernst genommen werden; die Jugend sei demotiviert auf Grund der Jugendarbeitslosigkeit und ihrer politischen Ohnmächtigkeit und fühle sich zudem als überflüssige Generation Um dem entgegenzuwirken, wünschten sich die Teilnehmer für den Jugendgipfel 2007, dass die Jugend mehr Interesse an der Politik zeige, dass sie mehr Beachtung geschenkt bekäme, dass ernst gemeinte Dialoge entständen und dass mindestens ein Jugendparlament pro Kanton oder Bundesland existiere.
Ob diese Umsetzung klappt, liegt nun an den Rahmenbedingungen, die Politiker, Schulen und jugendliche hoffentlich bald gemeinsam schaffen werden.

**Ursula Hafner-Wipf: Die Jugendlichen mehr einbeziehen**
*Warum sind Sie zum Jugendgipfel gekommen?*
Ursula Hafner-Wipf: Ich war schon beim ersten Jugendgipfel dabei, und mich hat es beeindruckt, wie viele jugendliche am Jugendgipfel teilnahmen und sich engagierten.
*Was hat Sie dabei besonders angesprochen?*
Mich als Regierungsrätin interessiert vor allem die Mitwirkung von Jugendlichen in politischen Fragen, die sie betreffen.
*Was sollte man das nächste Mal anders machen?*
Man sollte die jugendlichen mehr einbeziehen, sie beispielsweise interviewen. Und das Ganze sollte spannender gestaltet werden.

**Urs Hunziker: Erfreut über das Engagement**
*Warum sind Sie zum Jugendgipfel gekommen?*
Urs Hunziker: Weil die Jugendlichen und ihre Anliegen mir in der täglichen Arbeit als Stadtrat begegnen. Deshalb war ich interessiert, mich einzubringen.
*Was hat Sie besonders gefreut?*
Mich haben das Engagement der jugendlichen sowie deren Reflexion über die Themen gefreut.
*Was hat Sie gestört?*
Die zum Teil mangelhafte Organisation und Technik haben mich gestört.

**Jugendgipfel in Bregenz: So erlebten Schaffhauser Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Gipfel / Guter Austausch unter Jugendlichen**
Carole Signer (18), Schaffhausen:
Insgesamt gefiel mir der Jugendgipfel in Bregenz sehr gut. Ich war vor allem von den vielen engagierten Jugendlichen beeindruckt. Ein bisschen habe ich auch mitdiskutiert. Den Moderator von der Morgendiskussion fand ich schlecht, er gestaltete die Runde nicht sehr spannend. Sonst war alles gut organisiert – die Verpflegung ging reibungslos über die Bühne.
Anne-Sophie Tramer (16), Stein am Rhein:
Mir hat der Anlass grundsätzlich gefallen. Ich denke, dass der Gipfel nichts direkt an der Politik verändert, sondern vor allem die jungen zur Diskussion und Beteiligung an der Politik angeregt hat. Ein Nachteil war, dass so viele Leute von verschiedenen Regionen da waren, denn so konnte man nur schwer gemeinsame Probleme finden. Ich hatte die besten Gespräche ausserhalb des Gipfels.
Elias Meier (17), Schaffhausen:
Mir hat gefallen, dass es eine länderübergreifende Veranstaltung war – und auch das gute Essen (mit einem Schmunzeln). Auch das Rahmenprogramm, das heisst die professionellen Breakdancer, haben mich beeindruckt. Und dass die Jugend im Mittelpunkt des Geschehens stand. Mich hat enttäuscht, dass die Politiker nicht, wie angekündigt, zum Tischfussballspiel gekommen sind.
Martina Matthys (18), Thayngen:
Die Atmosphäre am Jugendgipfel gefiel mir sehr. Die Diskussionen fand ich teilweise sehr interessant, und ich nutzte die Möglichkeit, bei allen Themeninseln vorbeizuschauen. Besonders gefallen hat mir der «Markt der Möglichkeiten» mit den verschiedenen Projekten und natürlich die musikalischen und tänzerischen Darbietungen von jugendlichen Künstlern.
Stephanie Stamm (19), Schaffhausen:
Der Jugendgipfel in Bregenz hat mir im Grossen und Ganzen sehr gut gefallen; vor allem der «Markt der Möglichkeiten» mit den verschiedenen Projekten hat mich beeindruckt. Sie haben sich wirklich Mühe gegeben und waren sehr engagiert. Leider waren die Diskussionsrunden am Nachmittag mit der Zeit eher langweilig. Gut gefallen hat mir auch der Bandcontest.

#Notizen zu Namen

18. November 2005 | Vor dem Internationalen Bodensee-Jugendgipfel in Bregenz

Schaffhauser Nachrichten, Region
Iris Romay und Jane Braden

**Vorfreude auf den Jugendgipfel**
*30 Schaffhauser Schülerinnen und Schüler fahren heute zum Internationalen Bodensee-Jugendgipfel in Bregenz.*

Heute Freitag findet in Bregenz der zweite Bodensee-Jugendgipfel der Agenda 21 statt. «Nachhaltige Entwicklung» ist dabei zentraler Dreh- und Angelpunkt der verschiedenen Diskussionen.
Das Projekt der Bodensee Agenda 21, der Jugendgipfel, will jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren anregen, sich Gedanken über die Zukunft zu machen, und ermöglicht ihnen, mit Politikern auf gleicher Ebene zu diskutieren. Erstmals fand ein solcher Jugendgipfel 2003 statt.
Dieses Jahr können die Jugendlichen darüber debattieren, was aus ihren damaligen Beschlüssen geworden ist, und weitere Ideen bei Podiumsdiskussionen mit Hilfe der Experten formulieren und sie auf ein realisierbares Format bringen. Das Prinzip «Qualität vor Quantität» wird im Bezug auf diese Ideen gross geschrieben. Man möchte den jugendlichen eine Plattform bieten, wo sie ihr Bewusstsein über die Nachhaltigkeit und ihr Engagement einbringen können.

Schaffhauser Politiker dabei
Die fünf Themenschwerpunkte sind «Bildung und Arbeitsmarkt», «Integration und Menschenrechte», «Energieträger und Klimaprobleme», «Konsumverhalten und Egoismus» und «Jugendbeteiligung und politische Strukturen». Voraussichtlich werden die beiden Schaffhauser Stadträte Urs Hunziker und Thomas Feurer an den Diskussionen teilnehmen.

Attraktives Rahmenprogramm
Die Organisatoren des Gipfels geben sich alle Mühe, ein für jugendliche ansprechendes, abwechslungsreiches und interessantes Programm zu gestalten. Die Podiumsdiskussionen werden von verschiedenen Darbietungen, Workshops und einem Band-Wettbewerb aufgelockert. Die Schaffhauser Bands Scaramanga und The Rockets konnten sich in der Vorrunde gegen viele andere Bands durchsetzen und gehören zu den fünf Finalisten-Bands, die am Abend gegeneinander antreten werden.

**Stichwort: Bodensee-Jugendgipfel**
Agenda 21 ist ein entwicklungs- und umweltpolitisches Leitpapier . zur «nachhaltigen Entwicklung».
Sie wurde 1992 in Rio de Janeiro von 179 Staaten unterzeichnet.
Die Bodensee-Agenda 21 will dieses Thema speziell der Jugend näher bringen.
Das Programm beinhaltet Podiumsdiskussionen über aktuelle, jugendbezogene Themen.
Ziel ist es, dadurch Projekte ins Leben zu rufen.

**Unsere Autoren: Schaffhauser Delegation**
Die Klassen 3sb und 4sb der Kantonsschule und drei Sekundarklassen aus dem Gräfler machen im Rahmen des Deutschunterrichtes eine Exkursion zum Jugendgipfel. Einige der Schülerinnen und Schüler berichten vor und nach dem Ereignis für die SN über den Jugendgipfel. Die Autoren der heutigen Beiträge sind: Stefan Achermann, Jane Braden, David Furrer, Joel Günthardt, Isabelle Homberger, Iris Romay, Noah Valley.
Neben den rund 30 Schülerinnen und Schülern aus Schaffhausen werden insgesamt über 1000 Jugendliche aus vier Ländern in Bregenz erwartet.

**Jugendgipfel in Bregenz: Erwartungen von Schaffhauser Teilnehmerinnen und Teilnehmern / Hoffen auf spannende Diskussionen über aktuelle Themen.**
Carole Signer (18), Schaffhausen:
Ich erhoffe mir angeregte Diskussionen mit unseren Nachbarländern (Deutschland, Österreich, Liechtenstein), mit denen wir sonst nicht viel zu tun haben. Die Idee des Gipfels finde ich gut; ich bin auch offen für eventuelle Projekte. Ich freue mich zudem auf das Rahmenprogramm, vor allem auf den Band-Wettbewerb – insbesondere auf die Schaffhauser Bands.
Anne-Sophie Tramer (16), Stein am Rhein:
Ich habe noch nie etwas von der Agenda 21 gehört, aber ich finde es allgemein gut, wenn jugendliche sich öffentlich betätigen. Ich bin besonders gespannt, wie das ganze organisiert ist und ob die Politiker und die anderen Erwachsenen die jugendlichen ernst nehmen. Die Themen «Bildung» und «Energiepolitik» interessieren mich am meisten.
Elias Meier (17), Schaffhausen:
Ich erwarte, dass wir über die sozialen und politischen Probleme von Experten informiert werden und mit Politikern diskutieren können. Ich habe erfahren, dass das Programm durch Workshops und einen Band-Wettbewerb sehr abwechslungsreich gestaltet ist. Mich interessiert im Besonderen das Diskussionsthema «Konsumverhalten und Egoismus».
Martina Matthys (18), Thayngen:
Ich weiss zwar nicht so genau, was mich dort erwarten wird, freue mich aber auf diese Exkursion mit meiner Klasse, vor allem auf den Jugendband-Wettbewerb. Ich finde es gut, dass sich Jugendliche aus verschiedenen Ländern treffen und auch Gespräche mit Politikern führen können. Besonders interessiert mich das Thema «Menschenrechte und Integration».
Stephanie Stamm (19), Schaffhausen:
Ich freue mich sehr auf den Jugendgipfel, insbesondere auf die Diskussionen mit den Politikern. Ausserdem scheint das Programm des Tages sehr interessant zu sein. Ich finde der Jugendgipfel ist auch eine gute Gelegenheit, um mit jugendlichen aus anderen Ländern zusammenzukommen und mit ihnen über aktuelle Themen zu sprechen.


Elias Meier v/o Funke
Bild: Simone d’Aujourd’hui

#Notizen zu Namen

18. Oktober 2005 | Verfehlte Hamsterkäufe und Hysterie

Schaffhauser Nachrichten, Region
Martin Schweizer

Bis heute habe die Vogelgrippe vorwiegend Vögel, insbesondere Geflügel und Wasservögel, befallen, seit Dezember 2003 seien «weltweit lediglich 112 Personen erkrankt». Dabei handle es sich ausschliesslich um Menschen, die «unmittelbaren Kontakt mit bereits infiziertem Geflügel hatten». Eine Übertragung von Mensch zu Mensch sei nicht nachgewiesen, das «Risiko für Schweizer liege, auch für Reisende, nahe bei null», schreiben die Schweizer Ärzte und Apotheker in einem pointiert abgefassten Merkblatt, das seit gestern Montag bei Hausärzten und in Apotheken erhältlich ist.

An den Arzt wenden
Die Ärzte und Apotheker wollen mit dieser Information offenbar den in jüngster Zeit in Teilen der Schweiz, aber auch in andern Ländern festgestellten Run auf das angebliche Wundermittel Tamiflu und die Hamsterkäufe desselben stoppen. Wer sich bereits mit Tamiflu eingedeckt hat, wird nun «dringend» gebeten, sich «im Falle einer grippalen Erkrankung an den Arzt zu wenden und keinesfalls ohne ärztliche Anweisung Tamiflu anzuwenden», heisst es in dem Rundschreiben weiter. Eine unsachgemässe Verwendung könne «schwer wiegende Folgen haben», warnen die Humanmediziner.

Reserve im Kantonsspital
Kantonsarzt Dr. Jürg Häggi stellte sich gestern voll und ganz hinter diese Verlautbarung. Häggi auf Anfrage: «Ich bin absolut gleicher Meinung, es hat überhaupt keinen Sinn, sich mit Tamiflu einzudecken», zumal der Bund dabei ist, bis Ende des Jahres ein Pflichtlager für zwei Millionen Personen anzulegen. 250000 Dosen sind zusätzlich für das medizinische Personal reserviert, für den Kanton Schaffhausen sind dies 2500 Packungen. Eine kleinere Reserve für die Patienten hält auf Anraten des Kantonsarztes überdies auch das Kantonsspital in seiner Apotheke bereit. Das alles erscheine ausreichend: «Wir sind», so Häggi, «vergleichsweise gut gewappnet.» Das Bundesamt für Gesundheit und das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung bereiten in den nächsten Wochen zudem in Zusammenarbeit mit den kantonalen Behörden ein Konzept für die Versorgung mit Tamiflu im Falle einer Pandemie vor.
Der Kantonsarzt weist im Übrigen darauf hin, dass sich Apotheker strafbar machen, die Tamiflu ohne Rezept abgeben. Ärzte wiederum handeln zumindest «unethisch», wenn sie das Mittel «einfach so», ohne medizinische Indikation, verschreiben.

Schaffhausen atypisch
Eine Umfrage in Schaffhauser Apotheken ergab nun allerdings, dass sich die Schaffhauser offenbar völlig atypisch verhalten – es wurden in den letzten Tagen zwar zum Teil mehr als üblich, in keiner der von uns befragten Apotheken in der Stadt aber übermässig viele Packungen Tamiflu abgegeben. Die Apotheker warnten im Gegenteil vor Panikmache und scheinen ihre Kundschaft jeweils sehr fachgerecht zu informieren.

Grippe verkürzen
Tamiflu wird vom Hersteller Roche als Medikament zur Behandlung der Grippe bezeichnet. Offenbar vermag das zur Arzneimittelgruppe der so genannten Neuraminidasehemmer gehörende Produkt den Verlauf der herkömmlichen Grippe zumindest etwas zu verkürzen. Ob das Medikament aber beim Auftreten des gefährlichen H5N1-Virus wirklich hilft, weiss man nicht – noch nicht, denn, so nochmals Häggi, «man konnte Tamiflu bisher nicht im grossen Stil ausprobieren». Kommt hinzu: Wird das Mittel unkontrolliert und gar vorbeugend geschluckt, kann es seine Wirksamkeit womöglich ganz verlieren und eine Resistenz gegen Viren entwickeln. Auch Nebenwirkungen sind möglich und «Überraschungen» wie bei allen neuen Medikamenten ebenfalls nicht gänzlich auszuschliessen.
Am besten also, man lässt so lange als möglich die Finger davon und tröstet sich mit dem letzten Satz im Merkblatt der Ärzte und Apotheker: «Speisen mit gekochtem Geflügel sind unbedenklich.»

**Stichwort: Tamiflu**
Mit den teilweise erregt geführten Diskussionen rund um die nun auch in der Türkei und in Rumänien registrierte Vogelgrippe rückt Tamiflu wieder in den Vordergrund des Interesses. Der Absatz des in Kapseln und Pulver erhältlichen Medikamentes der Roche ist in den letzten Tagen da und dort sprunghaft angestiegen.
Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH und der Schweizerische Apothekerverband SAV sahen sich deshalb veranlasst, zur Zurückhaltung in der Verschreibung aufzurufen. Seit gestern Montag liegen in den Wartezimmern der Ärzte und in Apotheken entsprechende Merkblätter auf, worin es unter anderem heisst: Falls es in der Schweiz tatsächlich zu einer Ansteckung kommen sollte, wäre die Behandlung mit Tamiflu sichergestellt, es sei somit «völlig nutzlos, einen persönlichen Vorrat für den Fall einer Erkrankung anzulegen».

Kantonsarzt Dr. Jürg Häggi: Warnung vor unkontrollierter Einnahme des Medikamentes Tamiflu. Bild: B. + E. Bührer.

#Notizen zu Namen

10. August 2005 | Rollenspiele. Der neue Freizeit-Trend

Coop-Zeitung, Nr. 32
Katalin Vereb und Eva Nydegger

**Hier kann jeder Feen sehen**

Die Einheimischen haben sich schon an den Anblick gewöhnt: Ein Mal im Jahr wird Leuk von einem sehr originellen, bunten Völkchen heimgesucht. Hobbits und Orks schlendern lachend durch die alten Gassen des romantischen Städchens im Wallis – zücken aber dann und wann das Handy. Martialisch aussehende Kämpfer aus einer anderen Welt sitzen auf dem Dorfplatz und geniessen ein kühles Bier – benutzen aber ein Feuerzeug zum Anzünden der Zigaretten, das sie «Taschendrachen» nennen. Und viele prächtig gekleidete Elbinnen und Elben tanzen abends bei der Burg zu ziemlich modernen Klängen.
Seit 2001 verwandelt sich Leuk ein Mal im Jahr in das Land Mittelerde. Hier treffen sich die Fans der Kult-Romantrilogie «Herr der Ringe» von J.R.R. Tolkien jeweils für vier Tage, kleiden sich wie die Romanfiguren oder nehmen die Filmkostüme als Inspiration für eigene Kreationen. Nicht alle Teilnehmer sind ganz stilecht à la Herr der Ringe kostümiert. Aber das macht nichts. Hier sind alle willkommen. Es gibt Kurse wie «Kettenhemd stricken», «trollisch tanzen» oder «Schwertkampf» – und natürlich Rollenspiele.
Daniela Lutz (26) und Andreas Schönenberger (31) sind schon zum dritten Mal zum Mittelerde-Fest nach Leuk gereist. Sie im braunen Elbenkleid, er in einer blauen Tunika. Die kaufmännische Angestellte und der Radiomoderator aus St. Gallen sind dank «Herr der Ringe» ein Paar. Er hat sie interviewt vor der Schweizer Premiere des zweiten Films der Trilogie. Seither dreht sich im Leben der beiden vieles um das Thema Mittelerde und Fantasy. Daniela und Andreas organisieren selber regelmässig so genannte Larps, Live Action Role Plays, ein etwas ausgefallener Freizeit-Trend, der auch in der Schweiz immer mehr Anhänger findet. Die Mitspieler haben bestimmte Rollen, dann gibt es Statisten, die ebenfalls klar definierte Figuren darstellen, Bösewichter oder Geister, die für den Verlauf der Handlung wichtig sind. Das erste Liverollenspiel des Kulturvereins Osgallon, wie sie sich und das Organisationsteam nennen, war vor zwei Jahren. Diesen November planen sie die achte Auflage des Fantasy-Spiels in den St. Galler Wäldern. Am Anfang war es noch ein kleines Grüppchen von Verschworenen. Inzwischen ist die Teilnehmerzahl auf etwa 100 gestiegen. Und es werden wohl noch mehr werden: Am Mittelerde-Fest hat der Kulturverein Osgallon einen Einführungskurs für Larp gegeben. Er war gut besucht.
Antje Van Mark hat sich für einen anderen Kurs entschieden. Sie hat schon an vielen ähnlichen Veranstaltungen teilgenommen und ist ensprechend gerüstet: Am Mittelerde-Fest trug sie eines der schönsten Kostüme. Die talentierte Zeichnerin hat es selbst entworfen, aber nähen lassen: «Ich wollte, dass es perfekt gearbeitet ist.» In Leuk hat die 22-jährige Studentin aus Bex (VD) in einem der Kurse ein Paar Schuhe auf echt mittelalterliche Art hergestellt. Auch aus wissenschaftlichem Interesse: Antje Van Mark studiert Altfranzösisch, Deutsch und Englisch, ihr Spezialgebiet ist die Mediävistik, also das Mittelalter. Das will sie später auch werden, Mediävistin. Diese Zeit hat sie bereits als Kind interessiert. Da es in der Schule nur oberflächlich behandelt wurde, hat sie sich ihr Wissen schon in ganz jungen Jahren selbst angeeignet. «Gewissermassen lebe ich in der falschen Zeit», sinniert sie. Gäbe es eine Zeitmaschine, würde sie sofort ins Mittelalter reisen. «Aber nur mit einer Rückfahrkarte», schränkt Antje Van Mark lachend ein. Sie ist realistisch genug, um auch die Kehrseite der früheren Zeiten zu sehen: «Es gab zum Beispiel schreckliche Epidemien, und der Lebensstandard war auch nicht der beste. Ein oder zwei Wochen könnte ich vielleicht auf die technischen Annehmlichkeiten verzichten. Aber im Winter wäre es besonders schwer …» Was sie liebt, sind die Kleider und die Literatur aus der Zeit. Auch ihr Zimmer im Haus ihrer Eltern ist stilecht mit alten Möbeln eingerichtet.
In der Wohnung von Daniela Lutz und Andreas Schönenberger in St. Gallen sieht es nicht ganz so mittelalterlich aus. Immerhin steht im Wohnzimmer ein langer Tisch, der an eine Rittertafel erinnert. Und an den Wänden hängen Nachbildungen der Schwerter aus der Herr der Ringe-Trilogie. Sie pflegen auch durchaus Hobbys in der modernen Welt: ins Kino gehen, Freunde treffen, Schach spielen oder Standardtänze. «Es gibt Leute, die jedes Wochenende an einem Larp teilnehmen», sagt Daniela. «Das wäre uns zu viel. Den Alltag zu vergessen tut zwar gut, aber man sollte noch ein Leben daneben haben.» Einer Reise ins Mittelalter wäre sie ebenfalls nicht abgeneigt: «Aber natürlich nur als Burgfräulein!» Und nur mit Handy …

**Mittelerde-Fest. Alle Jahre wieder in Leuk**
*«Wir hatten nach jedem Fest genug, haben aber trotzdem immer wieder eins gemacht»*

Interview mit Janni Chronis, Pressesprecher des Mittelerde-Festes.

*COOPZEITUNG: Die Herr der Ringe-Trilogie ist längst im Kino gelaufen. Doch das Mittelerde-Fest hat mehr Teilnehmer denn je: 1000 Leute. Hat Sie dieser Erfolg überrascht?*
JANNI CHRONIS: Als wir 2001 das erste Fest organisiert haben, wollten wir etwa 40 bis 60 Leute einladen. Wir hätten nie gedacht, dass wir so etwas Grosses hinkriegen. Dieses Jahr sind die Server zusammengebrochen, das Interesse war so gross. Man konnte sich nur übers Internet anmelden. Die Vier-Tages-Pässe waren nach Minuten ausverkauft. Wir hatten Mühe, alle in Hotels unterzubringen.

*Das klingt, als würde sich so ein Anlass auch finanziell lohnen.*
Wir sind sieben Leute im Organisationsteam und wir machen das alle als Hobby, aus Idealismus. Es ist nicht so, dass wir jetzt alle lange Ferien machen können oder viele Autos kaufen. Uns geht es um den Spass, den wir selber haben und wir wollen den Leuten einfach eine Freude machen.

*Wie lange dauert es, so einen Anlass auf die Beine zu stellen?*
Fast ein ganzes Jahr. Das Problem ist, dass wir vom Team weit auseinander wohnen, einer kommt sogar aus Berlin. Man kann nicht alles übers Internet und mit E-Mails organisieren, man muss auch Sitzungen machen und das zieht alles in die Länge.

*Was schätzen Sie, wie viele Leute werden beim nächsten Mittelerde-Fest kommen?*
2006 wird es wohl keines geben. Uns fehlt die Zeit, wir haben als Studenten angefangen, jetzt arbeiten viele vom Team und das Fest ist immer grösser geworden. Obwohl: Wir hatten nach jedem Fest genug, haben aber trotzdem immer wieder eins gemacht. (lacht).

**Larp kurz erklärt: Wie Räuber und Poli**

Larp ist die Abkürzung der englischen Bezeichnung «Live Action Role Play», also ein Live-Rollenspiel, aber ohne Zuschauer. Salopp gesagt: Larp ist Räuber und Poli für Erwachsene. Wer Larp erfunden hat, ist unbekannt. Es hat sich wohl aus dem so genannten Papier-und-Bleistift-Rollenspiel entwickelt, bei dem der Spielleiter Situationen vorgibt und die Spieler dann den weiteren Verlauf der Geschichte erzählen. Beim Larp wird wirklich gespielt, mit Kostümen und stilechten Utensilien. Jeder Spieler kreiert seinen Charakter selbst. Bei den Larp-Treffen, die Cons genannt werden, gibt es meist Aufgaben zu lösen. Ob man sie wirklich löst und wie sich die Geschichte entwickelt, ist völlig offen.

LARP-Kalender